AutorIn: 'Patrick Schreiner' - 272 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19]
Hinweise

23. Mai 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Altersarmut, NRW-Wahl, Rechtspopulismus, Prekäre Arbeit in der Kreativwirtschaft, Gleichberechtigungsgesetz, Hartz-Reformen, Digitalisierung der Arbeitswelt. ▸Weiterlesen

27. April 2017 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Christian Baron über die Verachtung der Linken gegenüber der Arbeiterklasse. Baron ist linker Kulturjournalist und Autor des Buches „Proleten, Pöbel, Parasiten. Wie die Linken die Arbeiter verachten“. ▸Weiterlesen
Hinweise

25. April 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Stoizismus für Selbstoptimierer, Rechtspopulismus, Armut, AfD, Rechte in Osteuropa. ▸Weiterlesen

20. April 2017 | Patrick Schreiner
Tim Engartner über zurückliegende und bevorstehende Privatisierungen in Deutschland. Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Im vergangenen Jahr hat er ein Buch zum Thema veröffentlicht. ▸Weiterlesen
Hinweise

28. März 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Privatisierung, Friedrich August von Hayek, Front National, Verteilung des Wohlstands, Adam Smith, Gruppe Freital, Iring Fetscher. ▸Weiterlesen

8. März 2017 | Patrick Schreiner
Der Chef des Münchner ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat sich des Themas Populismus angenommen. In einem Interview auf Zeit Online offenbart er dabei ein nicht ganz so überzeugendes Demokratieverständnis. ▸Weiterlesen

3. März 2017 | Patrick Schreiner
Wie der gestern veröffentlichte Armutsbericht des Paritätischen zeigt, nimmt die Armutsrisikoquote bei RentnerInnen und PensionärInnen schneller zu als in der Gesamtbevölkerung. Ein Ende dessen ist nicht absehbar. ▸Weiterlesen

2. März 2017 | Patrick Schreiner
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat einst medienwirksam eine Horrornachricht verbreitet: Wenn man das Rentenniveau stabilisieren und gleichzeitig den Beitragssatz nicht ansteigen lassen wolle, müsse das Renteneintrittsalter angehoben werden – und zwar bis 2041 auf 73 Jahre. Allerdings blenden die Kölner aus, dass 2041 die Produktivität sehr viel höher sein wird als heute. Diese Produktivitätsgewinne machen es möglich, das Rentenniveau zu stabilisieren, ohne das Rentenalter anheben zu müssen. ▸Weiterlesen
Hinweise

28. Februar 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Neue Konservative in Osteuropa, Gentrifizierung, Steuer(un)gerechtigkeit, Mark Fisher. ▸Weiterlesen
Rezension

23. Februar 2017 | Patrick Schreiner
Der Neoliberalismus ist ein Übel, das längst unseren Alltag durchdrungen hat. Doch kann (und sollte?) man sich ihm trotz allem auch mit Humor widmen, zeigt Sebastian Friedrich mit seinem kleinen „Lexikon der Leistungsgesellschaft“. ▸Weiterlesen

16. Februar 2017 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Alfred Kleinknecht über den Zusammenhang zwischen Lohnentwicklung und Produktivität sowie Innovation. Kleinknecht ist emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Delft (Niederlande). ▸Weiterlesen
Hinweise

31. Januar 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Donald Trump, Handelspolitik, Tod von Zygmunt Bauman, Prekarisierung am Arbeitsmarkt, Lust auf Rankings, Karl Marx' Kapital, Bundesautobahngesellschaft, rechte Tendenzen in der Arbeiterklasse. ▸Weiterlesen

30. Januar 2017 | Patrick Schreiner
Eine Dokumentation des TV-Senders VOX mit dem Titel »Die wunderbare Welt der Kinder – wir sind 4!« veranschaulichte, wie sich eine neoliberale Marktgesellschaft auch in der Erziehung der Kleinsten niederschlagen kann. ▸Weiterlesen

19. Januar 2017 | Patrick Schreiner, Markus Krüsemann
Im vergangenen Dezember hat die Arbeitgeber-Lobby-Organisation „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) auf ihrer Webseite eine Zusammenstellung mit dem Titel „Zehn Klischees über den deutschen Arbeitsmarkt – und ihre Widerlegung“ veröffentlicht. Überzeugen können ihre Argumente nicht. ▸Weiterlesen
Rezension

12. Januar 2017 | Patrick Schreiner
Markus Meinzer zeigt in „Steueroase Deutschland“, dass die Bundesrepublik in Sachen Steuerpolitik und Steuervollzug keinen Deut besser ist als Luxemburg, Irland, Schweiz und Co. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
16. Dezember 2021 | Patrick Schreiner
Wie andere Pharmahersteller auch, profitiert Biontech von öffentlichen Subventionen in beträchtlicher Höhe. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Staatsschulden
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
19. Juni 2019 | Enrico Sergio Levrero, Matteo Deleidi, Giovanna Ciaffi
In den letzten 20 Jahren hat man auf europäischer Ebene die Schärfe der finanzpolitischen Vorgaben noch über das Ausmaß hinaus erhöht, das der 1992er Vertrag von Maastricht vorsieht. ▸Weiterlesen
2. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Bund und Länder versuchen, den Absturz der Wirtschaft durch kreditfinanzierte Maßnahmen von enormer Größe abzufedern. ▸Weiterlesen
11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ökonomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen Maßnahmen bis zum Sommer 2020 ausführlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen