Rezension

8. Februar 2023 | Bernd Hüttner
Das Buch argumentiert aus der Sicht »von unten« zu wichtigen und als »umstritten« präsentierten Themen. Es ist parteiisch und sagt dies offen. Es argumentiert etwa gegen die Umverteilung nach oben, gegen den Abbau sozialer Infrastruktur, für ein gerechtes Steuersystem und eine Baupolitik, die Wohnen nicht zur Ware macht. ▸Weiterlesen
Interview

25. Januar 2023 | Sigrun Matthiesen
Die Architekturwissenschaftlerin Alexandra Staub hat untersucht, wie das Eigenheim in der Nachkriegs-BRD zum Wohntraum gemacht wurde. Sie ist Professorin für Architektur an der Penn State University (USA) und beschäftigt sich seit längerem mit der Ideologie und Wirklichkeit des Einfamilienhauses in Deutschland wie den USA. ▸Weiterlesen

27. Dezember 2022 | Kai Eicker-Wolf
Die hohe Inflation verschärft die soziale Ungleichheit. Selbst wenn die Preissteigerungen zeitnah wieder zurückgehen sollten, bliebe das Verteilungsproblem bestehen. ▸Weiterlesen
Rezension

16. November 2022 | Sebastian Klauke
Im Mai dieses Jahres feierte Alex Demirović, einer der wichtigen linken Intellektuellen im deutschsprachigen Raum, seinen 70. Geburtstag. Anlass genug, dass ihm die Zeitschrift Prokla im Juni ein ganzes Heft widmet und sein wissenschaftliches wie praktisches Wirken näher beleuchtet. ▸Weiterlesen

7. November 2022 | Johannes Steffen
Am 3. November veröffentlichte das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ein Papier zu »Bürgergeld und Lohnabstandsgebot«. Das Handelsblatt übersetzte es in die Headline: »Wenn sich Arbeit nicht mehr lohnt« . Und am späten Abend des 3.11. hatte CDU-Vize Linnemann bei »Maybrit Illner« seinen »großen« Auftritt im ZDF. ▸Weiterlesen
Rezension

5. Oktober 2022 | Bernd Hüttner
Der Ökosozialismus hat eine lange Tradition. Das 50-jährige Jubiläum des Berichts »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome nimmt Alexander Neupert-Doppler zum Anlass, auf diese 50 Jahre zurückzublicken. ▸Weiterlesen
Hinweise

23. September 2022 | Redaktion
Wirtschaftsthemen aus einer anderen Sicht: Das verspricht der neue Podcast »Wirtschaftspolitik neu denken!«. Die erste Ausgabe ist gerade erschienen. ▸Weiterlesen
Ältere Artikel enthält das ▸Archiv.
Viel gelesen
22. September 2021 | Kai Eicker-Wolf
Ob in Berlin, Krefeld, Lüdenscheid, Pinneberg, Witten oder an vielen anderen Orten – eine unzureichende Schulreinigung war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema in Medien. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Steuerpolitik
30. August 2022 | Kai Eicker-Wolf
Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen aufgrund der steigenden Preise nicht bezahlen. Zugleich streichen Teile der Energiewirtschaft ungeniert Extraprofite infolge des Ukrainekrieges ein. ▸Weiterlesen
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
16. Dezember 2021 | Patrick Schreiner
Wie andere Pharmahersteller auch, profitiert Biontech von öffentlichen Subventionen in beträchtlicher Höhe. ▸Weiterlesen
27. Mai 2021 | Kai Eicker-Wolf
Durch die Corona-Krise stehen verteilungspolitische Fragen wieder stärker im Mittelpunkt politischer Debatten: Wer muss die Krisenkosten tragen? ▸Weiterlesen