AutorIn: 'Patrick Schreiner' - 272 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19]
Hinweise

31. Oktober 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Nationalstaat und Neoliberalismus, Klimawandel, Fitnessboom, Thomas Sankara, Neoliberalismus und Besonderheit, AfD, Glyphosat, Erich Apel. ▸Weiterlesen

19. Oktober 2017 | Patrick Schreiner
Auch wenn manche jüngere Studie eher eine Stagnation feststellen will, ist der langfristige Trend doch eindeutig: Die Ungleichheit bei den Einkommen insgesamt wie auch bei den Entgelten abhängig Beschäftigter nimmt zu. Ein kurzer Überblick. ▸Weiterlesen

12. Oktober 2017 | Patrick Schreiner
Im Frühjahr 2015 fragte sich ein »Berater & Coach« auf seiner Webseite, ob die »neue Arbeitswelt« noch Gewerkschaften brauche. Er schrieb: »Vielmehr denke ich nach über ein neues Rollenverständnis der Gewerkschaften. Die Industrialisierung brauchte sie. In der Ära des ›Schneller und Billiger‹ und vor der Globalisierung der Welt hatten sie eine wichtige Schutzfunktion: eine Lohnspirale nach unten zu verhindern und Arbeitsumfelder menschenwürdig zu gestalten. Doch wie ist das, wenn Arbeit immer mehr eine Sache von hochspezialisierten Könnern ist?" ▸Weiterlesen

21. September 2017 | Patrick Schreiner
In den Wahlprogrammen mehrerer Parteien werden sachgrundlose Befristungen als Problem beschrieben, das man angehen müsse - das sieht die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände anders. Sie hat vor einiger Zeit ein Argumentationspapier vorgelegt, in dem sie sich nachdrücklich dafür ausspricht, Arbeitsverträge sachgrundlos befristen zu können. Die darin vorgetragenen Gründe allerdings überzeugen nicht. ▸Weiterlesen
Hinweise

19. September 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: (Un-) bezahlbarer Wohnraum, Trumps WählerInnen, Steuerflucht, Sprache und Politik, Umverteilung, Rassismus in den US-Südstaaten, Sarrazins Thesen. ▸Weiterlesen
Interview

14. September 2017 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Stefan Dietl zur Debatte um eine möglicherweise zukünftig „sozialere“ Ausrichtung der AfD. Dietl ist freier Autor und ehrenamtlicher Gewerkschafter. Kürzlich erschien zum Thema sein Buch „Die AfD und die soziale Frage“. ▸Weiterlesen

8. September 2017 | Patrick Schreiner, Joshua Seger
Im November 2016 befragte die "Bild" den neoliberalen Wirtschaftswissenschaftler und Ex-Chef des Münchener ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, zu den Auswirkungen der EZB-Niedrigzinspolitik. Dieser gab zum Besten, was zu erwarten war: Wer früher über 30 Jahre eine Rente angespart habe, dessen Rentenzahlungen setzten sich am Ende zu zwei Dritteln aus Zinsen und einem Drittel aus dem eigentlich Ersparten zusammen. Heute sei dies anders. Dem deutschen Sparer bleibe wegen der Niedrigzinsen lediglich noch das eine Drittel, "aber selbst das ist nicht sicher, weil die EZB Deutschland inflationieren will." ▸Weiterlesen

31. August 2017 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Eines muss man Christian Lindner lassen: Es ist ihm gelungen, der dahinsiechenden FDP nicht nur neues Leben einzuhauchen, sondern ihr auch den Ruf einer modernen, aufgeschlossenen Partei zu verschaffen. Den Ruf einer Partei, die mit den Fehlern und Unzulänglichkeiten der Vergangenheit gebrochen habe und nun ein freundlicheres Gesicht zeige. Aber stecken hinter dieser politisch aufgehübschten Oberfläche auch erneuerte Inhalte, etwa in der Steuerpolitik? ▸Weiterlesen
Hinweise

22. August 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Antonio Gramsci, neoliberale Leistungsgesellschaft, Arbeiterbewegung von rechts, Flüchtlinge auf Sizilien, Demokratie in Deutschland, extreme Rechte in den USA. ▸Weiterlesen

6. Juli 2017 | Patrick Schreiner
Die Hans-Böckler-Stiftung hat heute eine Studie vorgelegt, die es in sich hat. Detailliert analysieren und schildern die ForscherInnen den Zusammenhang zwischen Erwerbsarmut und aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Es zeigt sich: Hartz IV und Agenda 2010 haben "Armut trotz Arbeit" in Deutschland verschärft. Und zwar weit mehr als in anderen europäischen Ländern. ▸Weiterlesen

3. Juli 2017 | Patrick Schreiner, Joshua Seger
Mit seinen zurückliegenden Arbeitsmarktreformen gilt Deutschland oft als Vorbild und Erfolgsmodell. Dieses positive Urteil blendet allerdings die tatsächlichen Gründe für die robuste Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts aus. Und es ignoriert die fatalen Auswirkungen der Reformpolitik auf Arbeitsbedingungen und Löhne. ▸Weiterlesen
Hinweise

20. Juni 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Linke Parteien und Politik, Bernie Sanders, Agenda-Verlierer, Griechenlands Sparpakete, Eliten. ▸Weiterlesen

14. Juni 2017 | Markus Krüsemann, Patrick Schreiner
Auf dem Bundesparteitag Ende April in Köln hat die AfD ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl beschlossen. Herausgekommen ist eine krude Mischung, die sich in Teilbereichen zumindest formal an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und sozial Benachteiligte wendet. Doch was hat die AfD diesen Menschen tatsächlich anzubieten? ▸Weiterlesen

9. Juni 2017 | Patrick Schreiner
"For the many, not the few" – "Für die Vielen, nicht die Wenigen", mit diesem Slogan traten Jeremy Corbyn und Labour bei den britischen Parlamentswahlen an. Und sie hatten Erfolg damit. Was können wir daraus lernen? ▸Weiterlesen

24. Mai 2017 | Patrick Schreiner
Die enormen deutschen Exportüberschüsse sind ein Problem. Das spricht sich langsam auch in Kreisen herum, denen man das bis dato gar nicht zugetraut hätte. Kommen aber kräftige Lohnerhöhungen als die wohl wichtigste Maßnahme zur Senkung der Überschüsse zur Sprache, beginnt das intellektuelle Hüsteln. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
22. September 2021 | Kai Eicker-Wolf
Ob in Berlin, Krefeld, Lüdenscheid, Pinneberg, Witten oder an vielen anderen Orten – eine unzureichende Schulreinigung war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema in Medien. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Staatsschulden
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
19. Juni 2019 | Enrico Sergio Levrero, Matteo Deleidi, Giovanna Ciaffi
In den letzten 20 Jahren hat man auf europäischer Ebene die Schärfe der finanzpolitischen Vorgaben noch über das Ausmaß hinaus erhöht, das der 1992er Vertrag von Maastricht vorsieht. ▸Weiterlesen
2. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Bund und Länder versuchen, den Absturz der Wirtschaft durch kreditfinanzierte Maßnahmen von enormer Größe abzufedern. ▸Weiterlesen
11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ökonomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen Maßnahmen bis zum Sommer 2020 ausführlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen