AutorIn: 'Patrick Schreiner' - 265 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18]

22. November 2018 | Dierk Hirschel, Ralf Krämer, Patrick Schreiner
»Schwarze Null«, Schuldenbremse und Fiskalpakt gelten gerade in Deutschland als der finanzpolitischen Weisheit letzter Schluss. Bei genauerem Hinsehen ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Sie bremsen Investitionen aus und befördern Privatisierung. ▸Weiterlesen

8. November 2018 | Patrick Schreiner
Die rot-grüne »Agenda 2010« der Regierung Schröder habe Arbeit geschaffen, so der Tenor vieler Medienberichte zu den jüngst veröffentlichten Beschäftigungszahlen des Statistischen Bundesamts. Doch davon kann keine Rede sein. ▸Weiterlesen

27. September 2018 | Patrick Schreiner
Politik neigt dazu, sich aus der Verantwortung für sinkende Löhne, Prekarisierung und wachsende soziale Ungleichheit zu stehlen. »Technologischen Wandel« und »Globalisierung« führt sie dann als Ursachen an, gegen die man leider nichts machen könne. Eine Studie zeigt: Das ist falsch. ▸Weiterlesen

20. September 2018 | Patrick Schreiner
Bremen lässt eine größere Berufsschule in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) bauen. Es ist ein irgendwie typischer Fall: Die Begründung für diese Privatisierung steht auf tönernen Füßen. Alles wird viel teurer, als es eigentlich sein müsste. Und es rächen sich die finanzpolitischen Fehler der Vergangenheit. ▸Weiterlesen
Rezension

6. September 2018 | Patrick Schreiner
Der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring warnt vor der totalen Überwachung. Seine Befürchtung: Wir sind ihr näher, als man meinen könnte – auch dank der immer weiter verbreiteten digitalen Bezahlsysteme. ▸Weiterlesen
Interview

27. August 2018 | Patrick Schreiner
Ralf Ptak über das »Colloque Walter Lippmann«, das vor genau 80 Jahren in Paris stattfand und als eine Art Gründungstreffen des Neoliberalismus gilt. Ptak ist Professor für Ökonomische Bildung an der Universität Köln. ▸Weiterlesen

5. Juli 2018 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Staatsverschuldung gilt gemeinhin als das wirtschaftlich Böse schlechthin. Seit Jahren und Jahrzehnten stehen »schwarze Null« und Ausgabenkürzungen daher ganz oben auf der politischen Agenda. Eine Folge dieser Politik sind Privatisierungen und Öffentlich-Private Partnerschaften. ▸Weiterlesen

25. Juni 2018 | Patrick Schreiner
Politik und Gesellschaft schreiben die Schuld an sozialen und ökonomischen Problemen – Stichwort »Selbstverantwortung« – gerne den Betroffenen zu. Gleiches gilt für individuelle Verdienste und Erfolge. Dabei spielen (vermeintliche) Expertinnen und Experten für das alltägliche Leben der Menschen eine zentrale Rolle. ▸Weiterlesen

20. Juni 2018 | Patrick Schreiner
Schon seit Ende Mai liegt ein Referentenentwurf zu einem Förderprogramm der Bundesregierung für Langzeiterwerbslose vor. Ein Blick hinein zeigt: Schwarz-Rot lässt alle Maßnahmen fallen, die reguläre Arbeitsmärkte vor subventionierter Lohnkonkurrenz schützen. ▸Weiterlesen
Interview

11. Juni 2018 | Patrick Schreiner
Walter Ötsch über Netzwerke des Marktfundamentalismus und ihre Erfolge in Deutschland. Ötsch ist Wirtschafts- und Kulturwissenschaftler und Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule. ▸Weiterlesen

17. Mai 2018 | Patrick Schreiner
Der deutsche »Standortnationalismus« habe der AfD den Boden bereitet, so lautet eine bisweilen zu hörende Einschätzung – die von anderen wiederum bestritten wird. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. ▸Weiterlesen

9. Mai 2018 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Andreas Fisahn über Staat und Recht bei Karl Marx. Fisahn ist Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht in Bielefeld. ▸Weiterlesen

27. April 2018 | Patrick Schreiner
Starke Gewerkschaften und eine hohe Tarifbindung gehen mit einer geringeren sozialen Ungleichheit einher. Neu ist diese Erkenntnis nicht - dennoch ist es sinnvoll, immer wieder darauf hinzuweisen. ▸Weiterlesen

28. März 2018 | Patrick Schreiner
Neoliberale Gedanken, neoliberale Moral und neoliberales Handeln prägen unser Leben - oft ohne dass wir sie als solche wahrnehmen. Sie gelten als selbstverständlich, nicht selten sogar als etwas Positives. Wer den Neoliberalismus (auch) in unserem Alltag überwinden möchte, muss ihn auch in dieser Hinsicht ernst nehmen. ▸Weiterlesen

16. März 2018 | Patrick Schreiner
Der sozialdemokratische portugiesische Premierminister António Costa hat in einer Rede vor dem Europaparlament die europäische Kürzungs- und Krisenpolitik kritisiert. Eine bessere Wirtschaftspolitik stärke das Vertrauen der Menschen in demokratische Institutionen und in die Europäische Union. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
4. November 2020 | Maximilian Fuhrmann
Extreme Bodenpreissteigerungen verschärfen die soziale Ungleichheit. Eine stärkere Regulierung ist nicht in Sicht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Lobbyismus
17. Dezember 2020 | Patrick Schreiner
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) steht nach dem erzwungenen Austritt einer IHK und dem drohenden Austritt weiterer vor dem Aus. ▸Weiterlesen
7. Februar 2019 | Patrick Schreiner
In Brüssel ihre Interessen durchzusetzen, wird für Konzerne immer bedeutsamer. Dabei bekommen sie oft und gerne Unterstützung durch die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten. ▸Weiterlesen
16. Mai 2019 | Max Bank
Vergangene Woche hat die erste Verhandlungsrunde für ein Freihandelsabkommen mit den USA stattgefunden. ▸Weiterlesen
5. Juli 2018 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Staatsverschuldung gilt gemeinhin als das wirtschaftlich Böse schlechthin. Seit Jahren und Jahrzehnten stehen »schwarze Null« und Ausgabenkürzungen daher ganz oben auf der politischen Agenda. ▸Weiterlesen