AutorIn: ' Redaktion' - 143 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10]
Dokumentation

8. Juni 2016 | Redaktion
Verschiedene Verbände und Organisationen haben eine Petition "Menschenrechte vor Profit" gestartet. Ziel ist es, deutsche Unternehmen zu verpflichten, auch im Ausland die Menschenrechte zu achten. Wir dokumentieren im Folgenden den Petitionstext und verlinken die Seite, auf der die Petition unterschrieben werden kann. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

15. April 2016 | Redaktion
annotazioni.de erweitert sein redaktionelles Angebot: Aktuelle Kurznachrichten und Aufgelesenes zu wirtschafts-, verteilungs- und sozialpolitischen Themen, dafür gibt es jetzt annotazioni.de PLUS bei Twitter und auf diesem Blog. ▸Weiterlesen
Dokumentation

21. März 2016 | Redaktion
Wir dokumentieren nachfolgend den Aufruf zur überregionalen Demonstration "TTIP&CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel!" am 23. April 2016 in Hannover. ▸Weiterlesen
Dokumentation

16. März 2016 | Redaktion
Wir dokumentieren hier den Aufruf "Aufstehen gegen Rassismus", der auf einer zugehörigen Kampagnenseite unterzeichnet werden kann. Er wendet sich gegen den zunehmenden Rassismus und zunehmende rechte Hetze, wie sie insbesondere in den Wahlerfolgen der AfD und dem Zulauf zu den Pegida-Aufmärschen zum Ausdruck kommen. ▸Weiterlesen
Hinweise

11. Januar 2016 | Redaktion
Das Buch »Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus« zeigt, wie subtil der Neoliberalismus das Denken der Menschen vereinnahmt und welche Folgen das für die Einzelnen wie für die Gesellschaft hat. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referiert der Autor Patrick Schreiner zu den zentralen Thesen des Buches. ▸Weiterlesen
Hinweise

23. Dezember 2015 | Redaktion
Ein Jahr geht zu Ende - ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick. Wir dokumentieren nachstehend interessante Artikel aus 2015 zu den Themen Freihandel, Mindestlohn, Griechenland sowie Flucht, die im Laufe des Jahres auf annotazioni.de sowie auf weiteren Blogs und Webseiten erschienen sind. - Mit diesem Rückblick verabschieden wir uns in die Winterpause. Der nächste Artikel erscheint am 7. Januar. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern bis dahin schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! ▸Weiterlesen
Dokumentation

16. Dezember 2015 | Redaktion
Die europäischen Gewerkschaften des Verkehrssektors haben eine Europäische Bürgerinitiative gestartet, um Unterschriften für faire Arbeit und mehr Sicherheit im Verkehrsgewerbe zu sammeln. Wir dokumentieren einen kurzen Bericht des Deutschen Gewerkschaftsbundes dazu. ▸Weiterlesen
Dokumentation

30. November 2015 | Redaktion
Im Oktober 2015 erschien ein Buch mit einer Auswahl an Artikeln, die der Lehrer und linke Publizist Fritz Güde seit den frühen 1980er Jahren verfasst hat. Es dokumentiert Texte zu vielfältigen Themen wie etwa Neonazismus und Marxismus, Heimat und Rapmusik, Expressionismus und Geschichte; zu Autoren wie Walter Benjamin und Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht und Gottfried Benn. Ferner enthält es einen Beitrag von Georg Fülberth zur Geschichte der politischen Linken in Deutschland. Wir dokumentieren nachfolgend die Einleitung des Buches. ▸Weiterlesen
Dokumentation

3. November 2015 | Redaktion
Dieses Buch dokumentiert mehrere Jahrzehnte linker publizistischer Tätigkeit des Lehrers und politischen Aktivisten Fritz Güde. ▸Weiterlesen
Dokumentation

26. Oktober 2015 | Redaktion
Das Bundesinnenministerium hat nach Intervention der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände den Vertrieb einer Unterrichts-Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) vorläufig gestoppt. Wie die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) mitteilt, stören sich die Arbeitgeber an Beiträgen der Veröffentlichung, die kritische Perspektiven auf wirtschaftspolitischen Lobbyismus werfen oder die alternative wirtschaftstheoretische Ansätze aufgreifen. Wir dokumentieren nachfolgend die Pressemeldung der DGS. ▸Weiterlesen
Hinweise

22. September 2015 | Redaktion
Das Buch »Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus« zeigt, wie subtil der Neoliberalismus das Denken der Menschen vereinnahmt und welche Folgen das für die Einzelnen wie für die Gesellschaft hat. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referiert der Autor Patrick Schreiner zu den zentralen Thesen des Buches. ▸Weiterlesen
Dokumentation

18. September 2015 | Redaktion
Gestern ist der Gesetzesentwurf zur Flüchtlingspolitik bekannt geworden. Die Bundesregierung beabsichtigt damit, die Rechte von Flüchtlingen im Bereich des Aufenthalts-, Asyl- und Sozialrechts drastisch abzubauen, während sie sich öffentlich und international zugleich für ihren vermeintlich selbstlosen und menschlichen Umgang mit Asylsuchenden feiern lässt. Wir dokumentieren nachfolgend die gestrige Pressemitteilung von Pro Asyl zum Gesetzentwurf sowie Links mit weiteren Informationen zum Thema. ▸Weiterlesen
Dokumentation

7. September 2015 | Redaktion
Am 10. Oktober organisiert ein breites Bündnis in Berlin eine Großdemonstration gegen die Freihandelsabkommen "TTIP" und "CETA". Aus zahlreichen Städten in Deutschland werden Busse und Sonderzüge fahren. Wir dokumentieren nachfolgend den Aufruf zu dieser Demonstration, die unter anderem von den Gewerkschaften, BUND, attac, Paritätischem Wohlfahrtsverband und Deutschem Kulturrat mitgetragen wird. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

3. Juli 2015 | Redaktion
annotazioni.de macht Sommerpause bis Mitte August. Der nächste Text erscheint am 17.8. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne und erholsame Zeit! ▸Weiterlesen
Dokumentation

24. Juni 2015 | Redaktion
Die Austeritäts- und Kürzungspolitik in Griechenland zeitigt unmenschliche und unfassbare Folgen. Wir dokumentieren nachfolgend die Pressemitteilung zweier Ärzteverbände anlässlich einer Delegationsreise nach Griechenland. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
13. November 2020 | Kai Eicker-Wolf
Soziale Ungleichheit und ihre negativen Folgen für Gesellschaft und Demokratie finden noch immer nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienten. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Klassen
9. September 2020 | Christoph Butterwegge
Die krasse Ungleichheit der Einkommen und Vermögen lässt sich nur unter Rückgriff auf die analytische Schlüsselkategorie der Klasse verstehen. ▸Weiterlesen
5. Oktober 2017 | Keeanga-Yamahtta Taylor
Wie der Rassismus in den USA den gemeinsamen Kampf der Arbeiter_innen verhindert. - Wenn weiße Arbeiter_innen von kapitalistischer Ausbeutung nicht profitieren, warum ist es dem Rassismus dann möglich, sie von der Vereinigung mit nicht-weißen Arbeiter_innen abzuhalten? ▸Weiterlesen
8. Juni 2017 | Sebastian Friedrich
Warum wir die Kritik an der AfD mit einer Kritik an der herrschenden Politik verbinden sollten. ▸Weiterlesen
15. November 2018 | Klaus Dörre
Lange schien es, als gehöre das Wort »Klasse« in die Asservatenkammer verstaubter Ideen und gescheiterter Konzepte. ▸Weiterlesen