AutorIn: ' Redaktion' - 148 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10]
Dokumentation

16. Januar 2014 | Redaktion
Das EU-US-Freihandelsabkommen (TTIP) gefährdet nicht nur Standards in den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz, sondern auch in den Bereichen Arbeit und Soziales. Eine Reihe von Einzelpersonen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik ruft deshalb dazu auf, die TTIP-Verhandlungen zu stoppen. Wir dokumentieren den Aufruf im Folgenden und regen an, ihn durch die eigene Unterschrift zu unterstĂĽtzen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

13. Januar 2014 | Redaktion
Der Sammelband »Migration und Arbeit in Europa« widmet sich aktuellen Migrationsbewegungen und Migrationspolitiken in Deutschland und Europa. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

19. Dezember 2013 | Redaktion
annotazioni.de macht Winterpause bis Anfang Januar. Der nächste Text erscheint am 9.1. Ich wĂĽnsche allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. ▸Weiterlesen
Hinweise

1. November 2013 | Redaktion
Der Sammelband »Nation – Ausgrenzung – Krise. Kritische Perspektiven auf Europa« untersucht Formen und Auswirkungen von ausgrenzendem und nationalistischem Denken im Kontext der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referieren die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren des Sammelbands zu dessen Themen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

4. Oktober 2013 | Redaktion
Die Webseite kritisch-lesen.de ist ein Projekt fĂĽr linke Buchrezensionen, das vier Mal im Jahr eine neue Ausgabe mit Buchbesprechungen zu bestimmten Themenschwerpunkten sowie – ergänzend – Buchbesprechungen fernab des Schwerpunkts veröffentlicht. Wir dokumentieren hier regelmäßig diejenigen Ausgaben, die inhaltlich zu den Themen dieses Blogs passen. Heute: Ausgabe 30, “Umkämpfte Migration”. Ein Thema, das gerade angesichts des Todes von ĂĽber 100 FlĂĽchtlingen vor Lampedusa einmal mehr traurige Aktualität gewonnen hat. ▸Weiterlesen
Dokumentation

17. September 2013 | Redaktion
Das Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung hat am 4. September einen Aufruf gestartet, der mittlerweile von ĂĽber 1000 Personen unterschrieben wurde. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner aus Wissenschaft, Medien, Politik und Kultur fordern, endlich den Rassismus zu stoppen, der hinter den NSU-Morden, der Ausgrenzung von FlĂĽchtlingen und der Hetze gegen Roma steht - und sie fordern Solidarität mit den Kämpfen von Migrantinnen und Migranten. Wir dokumentieren im Folgenden den Aufruf. ▸Weiterlesen
Dokumentation

9. September 2013 | Redaktion
Wen wählen? Gerade in Zeiten, in denen Personen und Parteien mit Nullaussagen hoch im Kurs stehen, sollten Inhalte fĂĽr Wahlentscheidungen ausschlaggebend sein. Die IG Metall hat die Bundestags-Wahlprogramme der Parteien zu drei sozialpolitischen Themenfeldern kurz und ĂĽbersichtlich einander gegenĂĽbergestellt und anhand der eigenen gewerkschaftlichen Positionen bewertet. Wir dokumentieren im Folgenden diese Synopsen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

30. August 2013 | Redaktion
Derzeit eskalieren an mehreren Orten in Deutschland Konflikte um Einwanderinnen und Einwanderer aus Osteuropa sowie um FlĂĽchtlinge. In Duisburg und anderswo leiden die betroffenen Immigrantinnen und Immigranten an unvorstellbar prekären Wohnverhältnissen, marschieren Neonazis auf, nimmt tendenziöse bis rassistische Berichterstattung in den Medien zu. Das Duisburger Institut fĂĽr Sprach- und Sozialforschung (DISS), seit vielen Jahren wissenschaftlich gegen Rassismus und Ausgrenzung aktiv, hat am 26. August vor einer rassistischen Pogromstimmung gewarnt und UnterstĂĽtzung fĂĽr die Betroffenen eingefordert. Ich dokumentiere die Pressemitteilung im Folgenden. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

4. Juli 2013 | Redaktion
annotazioni.de macht Sommerpause bis Anfang August. Der nächste Text erscheint am 5.8. ▸Weiterlesen
Dokumentation

2. Juli 2013 | Redaktion
Die Webseite kritisch-lesen.de ist ein Projekt fĂĽr linke Buchrezensionen, das vier Mal im Jahr eine neue Ausgabe mit Buchbesprechungen zu bestimmten Themenschwerpunkten sowie – ergänzend – Buchbesprechungen fernab des Schwerpunkts veröffentlicht. Ich dokumentiere hier regelmäßig diejenigen Ausgaben, die inhaltlich zu den Themen dieses Blogs passen. Heute: Ausgabe 29, “Gesellschaft im Neoliberalismus”. ▸Weiterlesen
Hinweise

25. Juni 2013 | Redaktion
Der Sammelband »Nation – Ausgrenzung – Krise. Kritische Perspektiven auf Europa« untersucht Formen und Auswirkungen von ausgrenzendem und nationalistischem Denken im Kontext der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referieren die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren des Sammelbands zu dessen Themen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

5. Juni 2013 | Redaktion
Neoliberalismus ist autoritär und brutal - nicht nur in Griechenland, Spanien oder der TĂĽrkei, sondern auch in Deutschland. Am vergangenen Samstag hat die Polizei in Frankfurt am Main eine friedliche und genehmigte Demonstration gegen die neoliberale Austeritäts- und KĂĽrzungspolitik in Europa aggressiv angegriffen, mehr als 300 Menschen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand verletzt, mindestens zwei davon schwer. Wir dokumentieren eine Stellungnahme vom 3.6. des Attac-Koordinierungskreises zur neoliberalen Politik in Europa, zu den Protesten in Frankfurt und zu den PolizeiĂĽbergriffen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

16. Mai 2013 | Redaktion
Zahlreiche Politikerinnen und Politiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern haben einen Aufruf unterzeichnet, mit dem sie sich fĂĽr Demokratie und soziale Sicherheit in Europa und gegen den Merkelschen "Wettbewerbspakt" aussprechen. Der Aufruf wurde am 15. Mai der Ă–ffentlichkeit vorgestellt. Ich dokumentiere ihn im Folgenden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

15. April 2013 | Redaktion
In der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" waren mit Dietmar Hexel (Mitglied des GeschäftsfĂĽhrenden Bundesvorstands des DGB) und Norbert Reuter (Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftspolitik beim ver.di Bundesvorstand) zwei Gewerkschafter vertreten. Beide haben anlässlich der heutigen Präsentation des Abschlussberichts der Kommission persönliche "Anmerkungen der gewerkschaftlichen Vertreter zum Abschluss der Enquete 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität'" veröffentlicht, in denen sie ein kritisches Fazit ziehen. Ich dokumentiere ihre Erklärung im Folgenden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

13. April 2013 | Redaktion
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der UNO, hat kĂĽrzlich mit deutlichen Worten Stellung zur Misere in Europa bezogen: In einem Kurzbericht anlässlich ihrer europäischen Regionalkonferenz analysiert sie die aktuelle ökonomische, soziale und politische Situation; der Bericht kommt zum Schluss, dass die Sparpolitik in der EU die Hauptursachen der Krise nicht angehe und es ihr nicht gelinge, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Ich dokumentiere die dazugehörige Pressemeldung. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
16. Dezember 2021 | Patrick Schreiner
Wie andere Pharmahersteller auch, profitiert Biontech von öffentlichen Subventionen in beträchtlicher Höhe. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Staatsschulden
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
19. Juni 2019 | Enrico Sergio Levrero, Matteo Deleidi, Giovanna Ciaffi
In den letzten 20 Jahren hat man auf europäischer Ebene die Schärfe der finanzpolitischen Vorgaben noch ĂĽber das AusmaĂź hinaus erhöht, das der 1992er Vertrag von Maastricht vorsieht. ▸Weiterlesen
2. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Bund und Länder versuchen, den Absturz der Wirtschaft durch kreditfinanzierte MaĂźnahmen von enormer Größe abzufedern. ▸Weiterlesen
11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ă–konomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen MaĂźnahmen bis zum Sommer 2020 ausfĂĽhrlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen