AutorIn: 'Bernd Hüttner' - 6 Artikel gefunden.
Rezension

15. Dezember 2020 | Bernd Hüttner
Der 1968 geborene Raul Zelik entwirft in seinem neuem, im reputierlichen suhrkamp Verlag erschienenen und auf große Resonanz gestoßenen Buch das Panorama eines modernen, grünen Sozialismus. ▸Weiterlesen
Rezension

26. November 2020 | Bernd Hüttner
Mit diesem Buch möchten die Herausgeber*innen dazu beitragen, das Schweigen zu brechen. Das Schweigen von jenen, die selbst aus einer Arbeiter*innen-Klasse oder Armutsklasse herkommen und klassistische Erfahrungen gemacht haben. ▸Weiterlesen
Rezension

20. Februar 2020 | Bernd Hüttner
Eines kann dem AgrarBündnis angesichts des Kritischen Agrarberichtes 2020 nicht vorgeworfen werden: Dass es strittigen Themen aus dem Weg geht. ▸Weiterlesen
Rezension

9. Januar 2020 | Bernd Hüttner
2019 feierte die Waldorfbewegung die Gründung der ersten Schule in Stuttgart 1919. Kritiken an der Anthroposophie in Buchform gibt es nur sehr wenige, etwas bekannter ist das bereits 1999 erschienene Buch von Peter Bierl. Deswegen ist es umso mehr zu begrüßen, dass André Sebastiani nun eine handliche Kritik vorgelegt hat. ▸Weiterlesen
Rezension

19. Dezember 2019 | Bernd Hüttner
Ein neuer Sammelband untersucht ländliche Geografie aus einer kritischen Perspektive. Die 18 Artikel behandeln viele Themen, beschränken sich aber auf eine vorrangig akademische Sichtweise. ▸Weiterlesen
Rezension

1. Oktober 2019 | Bernd Hüttner
Ein neues ABC-Handbuch von attac gibt einen Überblick zur Globalisierung. Einhegung, nicht Überwindung des Kapitalismus ist dabei das Ziel. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
30. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Einer der bekanntesten Befürworter eines Bedingungslosen Grundeinkommens ist der Unternehmer Götz Werner, Gründer der Drogeriemarktkette dm. ▸Weiterlesen
Im Fokus: ÖPP
5. Juli 2018 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Staatsverschuldung gilt gemeinhin als das wirtschaftlich Böse schlechthin. Seit Jahren und Jahrzehnten stehen »schwarze Null« und Ausgabenkürzungen daher ganz oben auf der politischen Agenda. ▸Weiterlesen
7. November 2019 | Patrick Schreiner
Dass Privatisierungen keine allzu kluge Idee sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch kampflos räumen die Privatisierer das Feld dennoch nicht: Seit etwa 20 Jahren gewinnen »kleine« Privatisierungen an Raum – so genannte »Öffentlich-Private Partnerschaften« (ÖPP). ▸Weiterlesen
10. Oktober 2019 | Patrick Schreiner
Markus Henn über Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) in der Entwicklungszusammenarbeit und über die Interessen, die damit verbunden sind. ▸Weiterlesen
20. September 2018 | Patrick Schreiner
Bremen lässt eine größere Berufsschule in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) bauen. Es ist ein irgendwie typischer Fall: Die Begründung für diese Privatisierung steht auf tönernen Füßen. ▸Weiterlesen