AutorIn: ' Redaktion' - 143 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10]
Rückblick

18. Dezember 2020 | Redaktion
… sind auf Blickpunkt WiSo seit dem Start im März 2012 erschienen. Hier eine Liste der zehn meistgelesenen aus den letzten 250 davon. ▸Weiterlesen
Dokumentation

27. März 2020 | Redaktion
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hält wesentliche Vorschläge der Mehrheit der Rentenkommission für falsch. Das betont der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke in einer Stellungnahme, die wir nachfolgend dokumentieren. ▸Weiterlesen
Hinweise

25. Februar 2020 | Redaktion
Wir veröffentlichen heute zum letzten Mal eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Die Themen: Cum-Ex, Extremismusdebatte, Lieferketten, Klassenfrage, kommunale Altschulden, Steuern, Mieten, Bahn, Rentenproteste in Frankreich. ▸Weiterlesen
Dokumentation

14. Februar 2020 | Redaktion
Bei der Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie bleibt die Bundesregierung nicht nur weit hinter dem Sinnvollen, sondern auch hinter der Richtlinie selbst zurück. Die Leidtragenden werden entsandte Beschäftigte sein. Wir dokumentieren die Pressemeldung des DGB dazu. ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Februar 2020 | Redaktion
Am 15. Februar findet in Erfurt eine Großdemonstration des Unteilbar-Bündnisses statt. Anlass ist die Wahl eines FDP-Ministerpräsidenten unter anderem mit den Stimmen der AfD in Thüringen. Wir dokumentieren den Aufruf im Folgenden. ▸Weiterlesen
Hinweise

28. Januar 2020 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: US-Mittelschicht, Arbeitsmigration, Kreuzfahrten, Geldwäsche, Autoindustrie, Rechte, Klima, Wirtschaftsdemokratie. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

20. Dezember 2019 | Redaktion
Blickpunkt WiSo macht Winterpause bis Anfang Januar. ▸Weiterlesen
Dokumentation

27. November 2019 | Redaktion
Kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht Leistungskürzungen bei Hartz IV von mehr als 30 Prozent für unzulässig erklärt. Die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesarbeitsministerium unter Hubertus Heil (SPD) planen offenbar, diese Vorgabe zu unterlaufen. Wir dokumentieren eine Pressemeldung von Tacheles e.V. dazu. ▸Weiterlesen
Hinweise

26. November 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Gemeinnützigkeit, Wohnen, Deutsche Wirtschaftspolitik, Geld, Kapitalismus, AfD, Hartz IV. ▸Weiterlesen
Dokumentation

22. November 2019 | Redaktion
Am morgigen Samstag will die NPD in Hannover aufmarschieren, um Druck gegen missliebige Journalisten auszuüben. Zahlreiche Einzelpersonen, Verbände und Redaktionen haben mit einem Aufruf zum Schutz der Pressefreiheit reagiert. Wir dokumentieren den Text im Folgenden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

1. November 2019 | Redaktion
Die IG Metall diskutierte auf ihrem Gewerkschaftstag im Oktober intensiv über das Thema Altersvorsorge. Wir dokumentieren nachfolgend ein Interview mit Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, in dem er die neue Beschlusslage erläutert. ▸Weiterlesen
Hinweise

29. Oktober 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Wohnen, Fitness, Argentinien, extreme Rechte, öffentliche Investitionen, Arbeits-Ausbeutung, Bahn, Wirtschaftsgeschichte. ▸Weiterlesen
Dokumentation

22. Oktober 2019 | Redaktion
Zu Beginn des Wintersemesters nimmt AfD-Gründer Bernd Lucke seine Lehrtätigkeit als VWL-Professor an der Universität Hamburg wieder auf. Dagegen regt sich Widerstand: Wir dokumentieren nachfolgend das leicht gekürzte Flugblatt einer studentischen Initiative, die Lucke und seine Ideologie nicht einfach hinnehmen möchte. ▸Weiterlesen
Hinweise

24. September 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Wohnungspolitik in Spanien, CO2-Steuer, Ernst Thälmann, Operaismus, Energiepolitik, Neonazismus, Privateigentum. ▸Weiterlesen
Dokumentation

19. September 2019 | Redaktion
Die Kampagne »International solidarisch: Schluss mit Austerität« fordert, die »Schuldenbremse« abzuschaffen. Für die Hamburgische Verfassung hat sie hat die Volksinitiative »Schuldenbremse streichen« angemeldet und sammelt Unterschriften dafür. Wir dokumentieren einen Auszug aus einer Broschüre der Kampagne. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
4. November 2020 | Maximilian Fuhrmann
Extreme Bodenpreissteigerungen verschärfen die soziale Ungleichheit. Eine stärkere Regulierung ist nicht in Sicht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Klassen
9. September 2020 | Christoph Butterwegge
Die krasse Ungleichheit der Einkommen und Vermögen lässt sich nur unter Rückgriff auf die analytische Schlüsselkategorie der Klasse verstehen. ▸Weiterlesen
5. Oktober 2017 | Keeanga-Yamahtta Taylor
Wie der Rassismus in den USA den gemeinsamen Kampf der Arbeiter_innen verhindert. - Wenn weiße Arbeiter_innen von kapitalistischer Ausbeutung nicht profitieren, warum ist es dem Rassismus dann möglich, sie von der Vereinigung mit nicht-weißen Arbeiter_innen abzuhalten? ▸Weiterlesen
8. Juni 2017 | Sebastian Friedrich
Warum wir die Kritik an der AfD mit einer Kritik an der herrschenden Politik verbinden sollten. ▸Weiterlesen
15. November 2018 | Klaus Dörre
Lange schien es, als gehöre das Wort »Klasse« in die Asservatenkammer verstaubter Ideen und gescheiterter Konzepte. ▸Weiterlesen