AutorIn: ' Redaktion' - 144 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10]
Dokumentation

7. März 2018 | Redaktion
Gestern haben 30 Organisationen zu einer offensiveren und menschenwürdigeren Sozialpolitik für alle Bedürftigen aufgerufen. Dass Menschen - egal welcher Herkunft - überhaupt Leistungen der Tafeln in Anspruch nehmen müssten, sei Ausdruck politischen und sozialstaatlichen Versagens in diesem reichen Land, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die wir nachfolgend dokumentieren. Sie wurde unter anderem vom Deutschen Gewerkschaftsbund, der Nationalen Armutskonferenz, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, dem Deutschen Kinderschutzbund und PRO ASYL unterzeichnet. ▸Weiterlesen
Hinweise

27. Februar 2018 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Wirtschaftswissenschaften, Greenwashing, Die Linke, Stuttgart 21, Michel Foucault, Rentenpolitik im Koalitionsvertrag, John Steinbeck. ▸Weiterlesen
Hinweise

30. Januar 2018 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Volksparteien, Political Correctness, Scorings, Bürgerversicherung, Soziale Netzwerke, Blockchain, John Maynard Keynes, Schulprivatisierung in Afrika, Demografie, Rassismus in den USA, Ghettorenten und die deutsche Justiz, Rechter Kulturkampf. ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Januar 2018 | Redaktion
Das Bündnis »Reichtum umverteilen« aus über 30 Organisationen ruft zu einer sozialeren und vernünftigeren Wirtschafts- und Finanzpolitik auf. In einem offenen Brief an die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD fordert es unter anderem eine gerechtere Steuerpolitik sowie höhere Ausgaben für Soziales. Wir dokumentieren nachfolgend eine Pressemeldung des Bündnisses dazu samt Link zum offenen Brief an Angela Merkel. ▸Weiterlesen
Hinweise

20. Dezember 2017 | Redaktion
Ein Jahr geht zu Ende - ein guter Zeitpunkt, um zurückzublicken. Wir dokumentieren nachstehend interessante Artikel zu verschiedenen Themen, die im Laufe des Jahres auf Blickpunkt WiSo sowie auf weiteren Blogs und Webseiten erschienen sind. - Mit diesem Rückblick verabschieden wir uns in die Winterpause. Der nächste Artikel erscheint am 9. Januar. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern bis dahin schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! ▸Weiterlesen
Dokumentation

13. Dezember 2017 | Redaktion
Heute endet die Konferenz der Welthandelsorganisation WTO in Buenos Aires. attac hat gestern die dort diskutierten Vorstellungen und Forderungen der Industrieländer in einer Pressemeldung scharf kritisiert. Wir dokumentieren hier den Text. ▸Weiterlesen
Hinweise

13. November 2017 | Redaktion
Die Bundesregierung hat 2016/2017 bei Autobahnverwaltung und Schulbau die Grundlagen dafür gelegt, dass es künftig zu noch mehr Privatisierungen und Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) kommen dürfte. Das Buch "Mit Tempo in die Privatisierung" beleuchtet die politischen und historischen Hintergründe dieser Entwicklung. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referieren die Autoren zu den zentralen Thesen des Buches. ▸Weiterlesen
Dokumentation

8. November 2017 | Redaktion
Vier Gewerkschaftsvorsitzende, ein Nobelpreisträger, führende Vertreterinnen und Vertreter der Friedens- und Umweltbewegung, bekannte Künstlerinnen und Künstler, kritische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Engagierte aus den Bewegungen für Nachhaltigkeit und eine gerechte Welt wenden sich an die Öffentlichkeit mit dem Appell „abrüsten statt aufrüsten“. Die Unterzeichnenden fordern von der (neuen) Bundesregierung: „Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde“. Wir dokumentieren im Folgenden den Aufruf. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

17. Oktober 2017 | Redaktion
Mit der Umstellung auf Blickpunkt WiSo haben wir zugleich ein neues Angebot freigeschaltet: Schaubilder zu wirtschafts-, sozial- und verteilungspolitischen Themen, die wir regelmäßig aktualisieren. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

11. Oktober 2017 | Redaktion
Seit inzwischen über fünf Jahren gibt es annotazioni.de - im März 2012 erschien der erste Artikel. Es ist Zeit für eine grundlegende Überarbeitung. ▸Weiterlesen
Dokumentation

4. Oktober 2017 | Redaktion
Im September 2017 erschien beim Papyrossa-Verlag ein Buch mit dem Titel “Mit Tempo in die Privatisierung”, geschrieben von Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner. Die Veröffentlichung widmet sich den bundespolitischen Auseinandersetzungen um die Privatisierung von Autobahnen und Schulgebäuden, die Ende 2016 sowie im ersten Halbjahr 2017 ihren Höhepunkt erreichten und die in einer Änderung des Grundgesetzes endeten. Dabei stellen die Autoren insbesondere die weiteren Hintergründe dieses Privatisierungsbestrebens dar, die sie in der Schuldenbremse, der zurückliegenden Rentenpolitik sowie der Förderung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) erkennen. Im Folgenden ist eine leicht gekürzte Fassung der Einleitung dokumentiert. ▸Weiterlesen
Hinweise

6. September 2017 | Redaktion
… sind mittlerweile seit dem Start im März 2012 auf annotazioni.de erschienen. Hier eine Liste der zehn meistgelesenen aus den letzten 250 davon. ▸Weiterlesen
Dokumentation

24. August 2017 | Redaktion
Im August 2017 erschien ein Sammelband, der verschiedene Aspekte des Themas "soziale Ungleichheit" aus kritischer Perspektive in den Blick nimmt. Herausgeber sind Kai Eicker-Wolf und Achim Truger. Wir dokumentieren nachfolgend die Einleitung des Buches. ▸Weiterlesen

14. Juli 2017 | Redaktion
Sommerzeit ist Lesezeit. Sie finden daher nachfolgend einige Hinweise auf Romane, Krimis und (auto-)biografisch gefärbte Veröffentlichungen, die wir für lesenswert erachten. – Mit diesen Lektüretipps verabschieden wir uns in die Sommerpause. Der nächste Artikel erscheint am 21. August. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern bis dahin eine schöne Zeit! ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Juli 2017 | Redaktion
Die Kampagne "Steuer gegen Armut - Finanztransaktionssteuer" kritisiert in einer Pressemeldung von heute, dass der neue französische Präsident Emmanuel Macron die von einer Gruppe europäischer Staaten angestrebte Finanztransaktionssteuer hintertreibe. Wir dokumentieren den Text nachfolgend. ▸Weiterlesen