AutorIn: ' Redaktion' - 143 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10]
Dokumentation

23. Juni 2015 | Redaktion
Der linke Blog "Die Freiheitsliebe", betrieben von einer Reihe junger Leute, hat eine Abmahnung bekommen, weil sie kritisch über ein Mitglied einer national-konservativen Gruppe berichteten. Um die finanzielle Belastung zu bewältigen, die mit der Abmahnung einhergeht, bittet die Redaktion um Unterstützung. Wir dokumentieren den Aufruf im Folgenden. ▸Weiterlesen
Hinweise

22. Juni 2015 | Redaktion
... sind mittlerweile seit dem Start im März 2012 auf annotazioni.de erschienen. Hier eine Liste der zehn meistgelesenen davon. ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Juni 2015 | Redaktion
Am 13. Juni rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsorganisationen zu Demonstrationen und Kundgebungen in Hannover, Köln, Dresden und Nürnberg auf, um die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst in ihrem Arbeitskampf zu unterstützen. Wir dokumentieren nachfolgend den Aufruf des DGB sowie die wichtigsten Informationen zum Aktionstag. ▸Weiterlesen
Dokumentation

29. Mai 2015 | Redaktion
FIFA-Chef Joseph Blatter (heute will er wiedergewählt werden) und seine FIFA-Freunde (die ihn wiederwählen sollen, sofern sie nicht wegen Korruptionsverdacht im Knast sitzen) zeigen sich nach wie vor unbeeindruckt von den sklavereiähnlichen Zuständen, die im geplanten WM-Land Katar herrschen. Der Internationale Gewerkschaftsbund führt deshalb eine Online-Unterschriftenaktion durch: Ziel ist es, die FIFA dazu zu bringen, ein anderes Land als Austragungsort der WM 2022 auszuwählen. Wir dokumentieren im Nachfolgenden den kurzen IGB-Aufruf sowie einige weiterführende Links zum Thema. ▸Weiterlesen
Hinweise

22. Mai 2015 | Redaktion
Das Buch "Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland" führt kompakt in die Geschichte und die Ideologie der "Alternative für Deutschland" ein – und analysiert deren Bestreben, das gespaltene politische Spektrum rechts von CDU/CSU zu einen. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referiert der Autor Sebastian Friedrich zu den zentralen Thesen des Buches sowie zur AfD im Allgemeinen. ▸Weiterlesen
Hinweise

16. April 2015 | Redaktion
Das Buch »Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus« zeigt, wie subtil der Neoliberalismus das Denken der Menschen vereinnahmt und welche Folgen das für die Einzelnen wie für die Gesellschaft hat. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referiert der Autor Patrick Schreiner zu den zentralen Thesen des Buches. ▸Weiterlesen
Dokumentation

7. April 2015 | Redaktion
Die Webseite kritisch-lesen.de ist ein Projekt für linke Buchrezensionen, das vier Mal im Jahr Buchbesprechungen zu bestimmten Themenschwerpunkten sowie – ergänzend – Buchbesprechungen fernab des Schwerpunkts veröffentlicht. Wir dokumentieren hier regelmäßig diejenigen Ausgaben, die inhaltlich zu den Themen dieses Blogs passen. Heute: Ausgabe 35, “Leben und Sterben”. Im Schwerpunkt werden darin Bücher vorgestellt, die sich mit Leben, Altern und Sterben aus gesellschaftspolitischer Perspektive befassen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

12. Februar 2015 | Redaktion
Jüngst erschien beim Verlag Bertz+Fischer ein Buch, das in die Geschichte und die Ideologie der Partei "Alternative für Deutschland" einführt, geschrieben von Sebastian Friedrich. Titel: “Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland”. Wir dokumentieren im Folgenden die Einleitung. ▸Weiterlesen
Dokumentation

3. Februar 2015 | Redaktion
Verschiedene GewerkschafterInnen, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen haben einen Aufruf gestartet, mit dem sie daran appellieren, den Wahlsieg der linken Partei SYRIZA in Griechenland als Chance für Europa zu verstehen. Sie fordern eine Abkehr von der Austeritäts- und Kürzungspolitik der Vergangenheit. Wir dokumentieren den Aufruf im Folgenden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

21. Januar 2015 | Redaktion
Anfang Januar 2015 erschien beim Papyrossa-Verlag ein kleines Buch mit dem Titel "Unterwerfung als Freiheit - Leben im Neoliberalismus", geschrieben von Patrick Schreiner. Die Veröffentlichung widmet sich den Formen und Folgen des Neoliberalismus im Alltagsleben der Menschen. Im Folgenden ist eine leicht gekürzte Fassung der Einleitung dokumentiert. ▸Weiterlesen
Dokumentation

12. Januar 2015 | Redaktion
In Griechenland wird am 25. Januar gewählt, und erstmals hat die linke Syriza eine echte Chance, stärkste Partei zu werden. Damit ist eine politische Alternative zur verheerenden Austeritäts- und Kürzungspolitik in Sichtweite. Insbesondere die deutsche Bundesregierung versuchte in den letzten Wochen allerdings immer wieder, Syriza zu diffamieren und Druck auf die griechischen Wählerinnen und Wähler auszuüben. Wir dokumentieren im Folgenden einen Aufruf zu einer Aktion, die darauf zielt, am Tag vor der Wahl in einer Zeitungsanzeige dieses Verhalten der Bundesregierung zu kritisieren und einen Politikwechsel in Griechenland zu unterstützen. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

20. Dezember 2014 | Redaktion
annotazioni.de macht Winterpause bis Anfang Januar. Der nächste Text erscheint am 7.1. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. ▸Weiterlesen
Dokumentation

8. Dezember 2014 | Redaktion
World-PSI, der Weltverband von Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, hat in einer Erklärung den Kurswechsel des Bundeswirtschaftsministers und SPD-Bundesvorsitzenden Sigmar Gabriel sowie das Abstimmungsverhalten der SPD-Fraktion im Bundestag in Sachen Freihandelsabkommen CETA und TTIP kritisiert. Gabriel hatte entgegen der Beschlusslage seiner Partei signalisiert, dass man solchen Abkommen auch zustimmen werde, wenn sie die besonders umstrittenen Investor-Staats-Schiedsgerichtsverfahren enthalten. Wir dokumentieren die Erklärung von World-PSI im Folgenden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Oktober 2014 | Redaktion
Die Europäische Kommission hat mit fragwürdiger Begründung die Zulässigkeit einer Europäischen Bürgerinitiative gegen das EU-US-Freihandelsabkommen TTIP und das EU-Kanada-Abkommen CETA abgelehnt. Zahlreiche Organisationen aus ganz Europa haben nun eine selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gestartet. ▸Weiterlesen
Dokumentation

11. September 2014 | Redaktion
Das Bündnis Stop TTIP für eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegen die internationalen Handels- und Investitionsverträge TTIP und CETA hat Widerstand gegen die heute verkündete Entscheidung der EU-Kommission angekündigt, die EBI nicht zuzulassen. „Jetzt geht die Auseinandersetzung erst richtig los“, erklärt Michael Efler, Kontaktperson der Europäischen Bürgerinitiative, für das mittlerweile knapp 230 Organisationen aus 21 EU-Ländern umfassende Bündnis. „Die Ablehnung der Bürgerinitiative reiht sich ein in die Strategie der EU-Kommission, Bevölkerung und Parlamente aus den Verhandlungen um CETA und TTIP rauszuhalten. Statt Bürgerinnen und Bürgern werden hier lieber Lobbyisten gehört.“ ▸Weiterlesen
Viel gelesen
13. November 2020 | Kai Eicker-Wolf
Soziale Ungleichheit und ihre negativen Folgen für Gesellschaft und Demokratie finden noch immer nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienten. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Klassen
9. September 2020 | Christoph Butterwegge
Die krasse Ungleichheit der Einkommen und Vermögen lässt sich nur unter Rückgriff auf die analytische Schlüsselkategorie der Klasse verstehen. ▸Weiterlesen
5. Oktober 2017 | Keeanga-Yamahtta Taylor
Wie der Rassismus in den USA den gemeinsamen Kampf der Arbeiter_innen verhindert. - Wenn weiße Arbeiter_innen von kapitalistischer Ausbeutung nicht profitieren, warum ist es dem Rassismus dann möglich, sie von der Vereinigung mit nicht-weißen Arbeiter_innen abzuhalten? ▸Weiterlesen
8. Juni 2017 | Sebastian Friedrich
Warum wir die Kritik an der AfD mit einer Kritik an der herrschenden Politik verbinden sollten. ▸Weiterlesen
15. November 2018 | Klaus Dörre
Lange schien es, als gehöre das Wort »Klasse« in die Asservatenkammer verstaubter Ideen und gescheiterter Konzepte. ▸Weiterlesen