[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022] [2023]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Rezension

1. Oktober 2019 | Bernd HĂĽttner
Ein neues ABC-Handbuch von attac gibt einen Ăśberblick zur Globalisierung. Einhegung, nicht Ăśberwindung des Kapitalismus ist dabei das Ziel. ▸Weiterlesen
Interview

10. Oktober 2019 | Patrick Schreiner
Markus Henn ĂĽber Ă–ffentlich-Private Partnerschaften (Ă–PP) in der Entwicklungszusammenarbeit und ĂĽber die Interessen, die damit verbunden sind. Henn ist Referent fĂĽr Finanzmärkte bei WEED e.V. ▸Weiterlesen

17. Oktober 2019 | Mike Brewer
Wer kritisch auf die hohe soziale Ungleichheit hinweist, dem wird gerne Neid unterstellt. Dabei ist Ungleichheit ein gravierendes Problem. ▸Weiterlesen
Dokumentation

22. Oktober 2019 | Redaktion
Zu Beginn des Wintersemesters nimmt AfD-GrĂĽnder Bernd Lucke seine Lehrtätigkeit als VWL-Professor an der Universität Hamburg wieder auf. Dagegen regt sich Widerstand: Wir dokumentieren nachfolgend das leicht gekĂĽrzte Flugblatt einer studentischen Initiative, die Lucke und seine Ideologie nicht einfach hinnehmen möchte. ▸Weiterlesen

24. Oktober 2019 | Gerhard Dilger, Martin Ling
Gibt es keine drastischen Verschiebungen in der politischen Stimmungslage mehr, dann dĂĽrfte das Duo Fernández/Fernández bereits im ersten Wahlgang die argentinische Präsidentschaftswahl gewinnen. Es wäre eine deutliche Quittung fĂĽr das erneute Versagen neoliberaler Rezepte, diesmal der Unternehmerregierung Macri. ▸Weiterlesen
Hinweise

29. Oktober 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Wohnen, Fitness, Argentinien, extreme Rechte, öffentliche Investitionen, Arbeits-Ausbeutung, Bahn, Wirtschaftsgeschichte. ▸Weiterlesen

31. Oktober 2019 | Michael Wendl
Die Diskussionen ĂĽber ein Bedingungsloses Grundeinkommen sind nicht nur älter, sondern auch illusorischer, als viele meinen: Warum ein BGE weder emanzipatorisch ist, noch einen Ausweg aus der kapitalistischen Ausbeutung bietet. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
22. September 2021 | Kai Eicker-Wolf
Ob in Berlin, Krefeld, LĂĽdenscheid, Pinneberg, Witten oder an vielen anderen Orten – eine unzureichende Schulreinigung war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema in Medien. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Migration
26. Januar 2022 | Konstantin Maier
Die Historikerin Christiane Reinecke stellt in Ihrem neuen Buch »Die Ungleichheit der Städte« die städtische Peripherie ins Zentrum und entwirft daraus einen neuen Blick auf soziale Ungleichheit. ▸Weiterlesen
29. Juli 2022 | Bernd HĂĽttner
Migrantinnen und Migranten stellen einen beträchtlichen Teil der Gewerkschaftsmitglieder. Ein neues Buch untersucht das Verhältnis zwischen migrantischen und gewerkschaftlichen Kämpfen zweier Jahrzehnte. ▸Weiterlesen
13. Dezember 2018 | Verena Altenhofen
Migrantische Arbeitswelten sind vielfältig. Selten findet der sogenannte fliegende Handel Aufmerksamkeit, der selbstständige Verkauf auf der StraĂźe. ▸Weiterlesen
21. November 2019 | Lena Becher
Die Bild berichtet, dass die Hälfte der Arbeitslosen einen Migrationshintergrund hat und immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund arbeitslos sind. ▸Weiterlesen