[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Dokumentation

1. November 2019 | Redaktion
Die IG Metall diskutierte auf ihrem Gewerkschaftstag im Oktober intensiv über das Thema Altersvorsorge. Wir dokumentieren nachfolgend ein Interview mit Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, in dem er die neue Beschlusslage erläutert. ▸Weiterlesen

7. November 2019 | Patrick Schreiner
Dass Privatisierungen keine allzu kluge Idee sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch kampflos räumen die Privatisierer das Feld dennoch nicht: Seit etwa 20 Jahren gewinnen »kleine« Privatisierungen an Raum – so genannte »Öffentlich-Private Partnerschaften« (ÖPP). ▸Weiterlesen

14. November 2019 | Patrick Schreiner
Seit langem dominiert arbeitsmarktpolitisch der Grundsatz, dass für alle gut sei, was für Unternehmen gut ist. Folge eines solchen Denkens ist unter anderem die Intensivierung, zeitliche Flexibilisierung und Ausdehnung von Arbeit – was nicht nur den Beschäftigten schadet, sondern auch ökonomisch fragwürdig ist. ▸Weiterlesen

21. November 2019 | Lena Becher
Die Bild berichtet, dass die Hälfte der Arbeitslosen einen Migrationshintergrund hat und immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund arbeitslos sind. Doch diese Beobachtung ist falsch, wie ein genauer Blick in die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) verrät. ▸Weiterlesen
Dokumentation

22. November 2019 | Redaktion
Am morgigen Samstag will die NPD in Hannover aufmarschieren, um Druck gegen missliebige Journalisten auszuüben. Zahlreiche Einzelpersonen, Verbände und Redaktionen haben mit einem Aufruf zum Schutz der Pressefreiheit reagiert. Wir dokumentieren den Text im Folgenden. ▸Weiterlesen
Hinweise

26. November 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Gemeinnützigkeit, Wohnen, Deutsche Wirtschaftspolitik, Geld, Kapitalismus, AfD, Hartz IV. ▸Weiterlesen
Dokumentation

27. November 2019 | Redaktion
Kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht Leistungskürzungen bei Hartz IV von mehr als 30 Prozent für unzulässig erklärt. Die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesarbeitsministerium unter Hubertus Heil (SPD) planen offenbar, diese Vorgabe zu unterlaufen. Wir dokumentieren eine Pressemeldung von Tacheles e.V. dazu. ▸Weiterlesen

28. November 2019 | Michael Wendl
Über die Agenda 2010 wird nicht nur in der SPD nach wie vor heftig gestritten. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Hartz-Gesetze. Wenn wir sie verstehen wollen, müssen wir ihre polit-ökonomische Vorgeschichte in den Blick nehmen. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
17. Januar 2022 | Kai Eicker-Wolf
Die Modern Monetary Theory wurde im Wesentlichen in den USA entwickelt. Seit einiger Zeit wird ihr auch in den deutschen Medien eine hohe Aufmerksamkeit zuteil. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Staatsschulden
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
19. Juni 2019 | Enrico Sergio Levrero, Matteo Deleidi, Giovanna Ciaffi
In den letzten 20 Jahren hat man auf europäischer Ebene die Schärfe der finanzpolitischen Vorgaben noch über das Ausmaß hinaus erhöht, das der 1992er Vertrag von Maastricht vorsieht. ▸Weiterlesen
2. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Bund und Länder versuchen, den Absturz der Wirtschaft durch kreditfinanzierte Maßnahmen von enormer Größe abzufedern. ▸Weiterlesen
11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ökonomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen Maßnahmen bis zum Sommer 2020 ausführlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen