[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022] [2023]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Rezension

4. März 2019 | Sebastian Friedrich
In der neoliberalen Schule braucht es keine Stockschläge: Der Lehrer Andreas Hellgermann rechnet mit dem Bildungswesen ab und plädiert fĂĽr eine politische Didaktik. ▸Weiterlesen

7. März 2019 | Norbert Häring
Am Beispiel von US-Colleges, die von privaten Beteiligungskapitalgebern (Private Equity) ĂĽbernommen wurden, zeigen gleich zwei Studien, welch schlimme Wirkungen privates Gewinnstreben haben kann, wenn das Falsche privatisiert wird - die unsichtbare Hand des Adam Smith hin oder her. ▸Weiterlesen
Dokumentation

8. März 2019 | Redaktion
Das private Wohnungsunternehmen Vonovia hat am gestrigen Donnerstag seinen Geschäftsbericht veröffentlicht. Wir dokumentieren nachstehend eine Pressemeldung der Plattform kritischer Immobilienaktionär*innen dazu. ▸Weiterlesen

14. März 2019 | Michael Wendl
Vernichtet die Digitalisierung Arbeitsplätze? Brauchen wir eine Maschinensteuer? Hinter solcherlei Behauptungen stehen Vorstellungen von Ă–konomie und Arbeit, die sich schon in der Vergangenheit als irrefĂĽhrend erwiesen haben. ▸Weiterlesen

21. März 2019 | Patrick Schreiner
Lange galt Wohnungspolitik als langweilig und nebensächlich. Heute explodieren vielerorts die Mieten, werden Menschen aus ihren Nachbarschaften verdrängt, finden GroĂźdemonstrationen statt, geben Medien dem Thema breiten Raum. Wohnen ist wieder zurĂĽck auf der politischen Agenda. ▸Weiterlesen
Dokumentation

22. März 2019 | Redaktion
FĂĽnf Organisationen haben anlässlich des heutigen Weltwassertags eine gemeinsame Pressemeldung veröffentlicht, in der sie die öffentliche Verantwortung fĂĽr eine hochwertige und ausreichende Wasserversorgung unterstreichen. Wir dokumentieren den Text nachfolgend. ▸Weiterlesen
Hinweise

26. März 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Urheberrechtsreform, extreme Rechte, feministische Ă–konomiekritik, Digitalisierung, Honduras, GemeinnĂĽtzigkeit, Mietenwahnsinn, Erich Kästner. ▸Weiterlesen
Interview

28. März 2019 | Georgios Chatzoudis
Ein Interview mit dem Soziologen Wilhelm Heitmeyer ĂĽber Kontrollverluste und Radikalisierungen. Heitmeyer forscht bereits seit den 1980er Jahren zu Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Er hat das Analysekonzept der »Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit« entwickelt. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
1. Juli 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die Corona-Krise hat die Diskussion um das FĂĽr und Wider eines Bedingungslosen Grundeinkommens wieder stark angefacht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Migration
26. Januar 2022 | Konstantin Maier
Die Historikerin Christiane Reinecke stellt in Ihrem neuen Buch »Die Ungleichheit der Städte« die städtische Peripherie ins Zentrum und entwirft daraus einen neuen Blick auf soziale Ungleichheit. ▸Weiterlesen
29. Juli 2022 | Bernd HĂĽttner
Migrantinnen und Migranten stellen einen beträchtlichen Teil der Gewerkschaftsmitglieder. Ein neues Buch untersucht das Verhältnis zwischen migrantischen und gewerkschaftlichen Kämpfen zweier Jahrzehnte. ▸Weiterlesen
13. Dezember 2018 | Verena Altenhofen
Migrantische Arbeitswelten sind vielfältig. Selten findet der sogenannte fliegende Handel Aufmerksamkeit, der selbstständige Verkauf auf der StraĂźe. ▸Weiterlesen
21. November 2019 | Lena Becher
Die Bild berichtet, dass die Hälfte der Arbeitslosen einen Migrationshintergrund hat und immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund arbeitslos sind. ▸Weiterlesen