[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]

10. Januar 2019 | Armin Duttine
Viele in Deutschland blicken mit stiller oder offener Bewunderung auf Frankreich. »Die wehren sich wenigstens« ist oft der Tenor. So auch aktuell anlässlich der Blockaden und wöchentlichen Demonstrationen der so genannten Gelbwesten. Was aber steckt hinter dieser Bewegung? ▸Weiterlesen
Hinweise

15. Januar 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Security, Rechtspopulismus, Pflege, Abfallwirtschaft, Wohnungslosigkeit, Privatisierung, Theodore Roosevelt, Bahn, Ernst Toller, Gelbwesten, Neoliberalismus, Erich Fried, Handel. ▸Weiterlesen

17. Januar 2019 | Kai Eicker-Wolf
In den letzten Jahren sind Verteilungsfragen in den Mittelpunkt politischer Debatten gerückt. In Deutschland wird die gestiegene Ungleichheit allerdings oft verharmlost oder geleugnet. Auch über die Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte spricht man hierzulande nur ungern. ▸Weiterlesen

24. Januar 2019 | Paul Malgrati
Kurz vor seiner Wahl zum Präsidenten verglich Emmanuel Macron seine Gegenkandidaten François Fillon und Jean-Luc Mélenchon mit der Radikalität von »Thatcher und Trotzki«. Macron selbst hingegen schien in einiger Distanz zu den Instrumenten und Ansichten der Iron Lady zu stehen. ▸Weiterlesen
Rezension

28. Januar 2019 | Anne Engelhardt
Was haben die Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik rund um »68« mit denen von heute zu tun? Ein autobiografisches Zwiegespräch als Buch. ▸Weiterlesen
Dokumentation

29. Januar 2019 | Redaktion
Der Internationale Gewerkschaftsbund warnt vor weiteren Verschlechterungen der Rechte von Beschäftigten durch die internationale Handelspolitik. Wir übersetzen und dokumentieren eine Pressemeldung vom 25. Januar. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
1. Juli 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die Corona-Krise hat die Diskussion um das Für und Wider eines Bedingungslosen Grundeinkommens wieder stark angefacht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Staatsschulden
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
19. Juni 2019 | Enrico Sergio Levrero, Matteo Deleidi, Giovanna Ciaffi
In den letzten 20 Jahren hat man auf europäischer Ebene die Schärfe der finanzpolitischen Vorgaben noch über das Ausmaß hinaus erhöht, das der 1992er Vertrag von Maastricht vorsieht. ▸Weiterlesen
2. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Bund und Länder versuchen, den Absturz der Wirtschaft durch kreditfinanzierte Maßnahmen von enormer Größe abzufedern. ▸Weiterlesen
11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ökonomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen Maßnahmen bis zum Sommer 2020 ausführlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen