[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022] [2023]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]

3. April 2013 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Bettina Wagner ĂĽber die Lebens- und Arbeitssituation von mobilen Beschäftigten und die HintergrĂĽnde temporärer Arbeitsmigration in Europa. Bettina Wagner ist Arbeitswissenschaftlerin. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der Arbeitssoziologie. Seit August 2010 ist sie im DGB-BeratungsbĂĽro fĂĽr Entsandte Beschäftigte in Berlin tätig. ▸Weiterlesen

9. April 2013 | Patrick Schreiner
Interessierte Kreise in Wirtschaft, Politik und Medien behaupten in unschöner Regelmäßigkeit, dass die steuerliche Belastung gerade fĂĽr „Leistungsträger“ in Deutschland besonders hoch – oder gar weiter ansteigend – sei. Mit „Leistungsträger“ meinen sie dabei Menschen mit hohen Einkommen oder Vermögen. Nun dĂĽrfte spätestens seit Finanzkrise und Boni-Skandalen zwar klar sein, dass zwischen „Leistung“ und Einkommen bzw. Vermögen kein Zusammenhang besteht. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt es sich, diese Behauptung genauer zu ĂĽberprĂĽfen: Unterliegen hohe Einkommen und Vermögen in Deutschland einer wachsenden steuerlichen Belastung? ▸Weiterlesen

11. April 2013 | Patrick Schreiner
FAZ-Herausgeber Holger Steltzner vertritt seinen Hardcore-Neoliberalismus bisweilen gerne mit scharfen Formulierungen und einer groĂźen Portion Polemik. Zumindest in einem aktuellen Artikel argumentiert er dabei aber weder redlich noch sauber: Um die Vermögensungleichheit in Europa so hinzurechnen, dass die Deutschen als vergleichsweise unvermögend erscheinen, behauptet er heute das Gegenteil dessen, was er gestern behauptet hat. – Ein Beitrag ĂĽber Zahlentricks und Manipulationen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

13. April 2013 | Redaktion
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der UNO, hat kĂĽrzlich mit deutlichen Worten Stellung zur Misere in Europa bezogen: In einem Kurzbericht anlässlich ihrer europäischen Regionalkonferenz analysiert sie die aktuelle ökonomische, soziale und politische Situation; der Bericht kommt zum Schluss, dass die Sparpolitik in der EU die Hauptursachen der Krise nicht angehe und es ihr nicht gelinge, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Ich dokumentiere die dazugehörige Pressemeldung. ▸Weiterlesen
Dokumentation

15. April 2013 | Redaktion
In der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" waren mit Dietmar Hexel (Mitglied des GeschäftsfĂĽhrenden Bundesvorstands des DGB) und Norbert Reuter (Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftspolitik beim ver.di Bundesvorstand) zwei Gewerkschafter vertreten. Beide haben anlässlich der heutigen Präsentation des Abschlussberichts der Kommission persönliche "Anmerkungen der gewerkschaftlichen Vertreter zum Abschluss der Enquete 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität'" veröffentlicht, in denen sie ein kritisches Fazit ziehen. Ich dokumentiere ihre Erklärung im Folgenden. ▸Weiterlesen

22. April 2013 | Patrick Schreiner
Die handelnden Personen in Berlin und BrĂĽssel scheinen ihrer Sache sicher zu sein: Die Eurokrise, so sagen sie, sei eine Schuldenkrise und mĂĽsse daher durch „sparen“ angegangen werden. Doch ein Blick zurĂĽck zeigt, dass nicht alles so einfach und eindeutig ist, wie es scheint. ▸Weiterlesen

25. April 2013 | Patrick Schreiner
Das westliche Niedersachsen ist eine Schwerpunktregion des Fleisch- und Schlachtereigewerbes in Deutschland - und die wiederum ist eine Branche, die völlig zu Recht massiv in die Kritik geraten ist. Jahrelang hatte lediglich die zuständige Gewerkschaft NGG auf extreme Missstände im Zusammenhang mit der Beschäftigung meist osteuropäischer mobiler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hingewiesen. Inzwischen haben sich auch Parteien und Kirchen dieses Themas angenommen, das in den letzten Monaten zu einem echten Politikum in Niedersachsen geworden ist. ▸Weiterlesen

30. April 2013 | Patrick Schreiner
Am vergangenen Wochenende haben die GrĂĽnen beschlossen, sich fĂĽr deutliche Steuererhöhungen einzusetzen; von SPD und Linken liegen ähnliche BeschlĂĽsse vor. Anlass genug fĂĽr einen Aufschrei des Entsetzens im konservativen und neoliberalen Blätterwald. Nicht immer wird dabei redlich und sauber argumentiert, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) einmal mehr anschaulich und beispielhaft zeigt. – Ein Beitrag ĂĽber Zahlentricks und Manipulationen. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
22. September 2021 | Kai Eicker-Wolf
Ob in Berlin, Krefeld, LĂĽdenscheid, Pinneberg, Witten oder an vielen anderen Orten – eine unzureichende Schulreinigung war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema in Medien. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Steuerpolitik
30. August 2022 | Kai Eicker-Wolf
Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen aufgrund der steigenden Preise nicht bezahlen. Zugleich streichen Teile der Energiewirtschaft ungeniert Extraprofite infolge des Ukrainekrieges ein. ▸Weiterlesen
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
16. Dezember 2021 | Patrick Schreiner
Wie andere Pharmahersteller auch, profitiert Biontech von öffentlichen Subventionen in beträchtlicher Höhe. ▸Weiterlesen
27. Mai 2021 | Kai Eicker-Wolf
Durch die Corona-Krise stehen verteilungspolitische Fragen wieder stärker im Mittelpunkt politischer Debatten: Wer muss die Krisenkosten tragen? ▸Weiterlesen