[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022] [2023]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Hinweise

3. April 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: wieder mal der Mindestlohn. ▸Weiterlesen
Dokumentation

4. April 2018 | Redaktion
Union und SPD wollen nach Presseberichten den Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann zum neuen Chef der Europäischen Zentralbank machen. Damit würde ein neoliberaler Hardliner zum mächtigsten Geldpolitiker des Kontinents. Wir dokumentieren einen Aufruf gegen die Ernennung Weidmanns - mit Möglichkeit zum Unterschreiben. ▸Weiterlesen
Rezension

5. April 2018 | Jens Zimmermann
Ellen Meiksins Woods historische Studie zeigt die Funktionsweisen eines neuen Imperialismus, in dem ökonomische Zwänge koloniale Praktiken der Gewalt ersetzen. ▸Weiterlesen

9. April 2018 | Kai Eicker-Wolf
Selbst vor Schulen machen Öffentlich-Private Partnerschaften nicht halt: Vielerorts soll der mangelnde Investitionsstau ausgerechnet durch ÖPP behoben werden. Die öffentlichen Kassen kommt das teuer. ▸Weiterlesen

12. April 2018 | Feride Ciftci
Insbesondere seit dem Putschversuch vom Juli 2016 treibt Präsident Recep Tayyip Erdogan in der Türkei eine autoritäre Wende voran. Davon sind auch Beschäftigte und linke Gewerkschaften betroffen. Die staatliche Repression ist härter geworden - und der Einfluss islamisch-konservativer Gewerkschaften stärker. ▸Weiterlesen

16. April 2018 | Michael Wendl
In der Debatte um Hartz IV melden sich auch dessen Verteidiger zu Wort. Einer von ihnen ist Ulrich Walwei, Vize-Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Seine Argumentation blendet allerdings entscheidende Aspekte des Arbeitsmarkts aus. ▸Weiterlesen
Hinweise

17. April 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: Minijobs. ▸Weiterlesen

19. April 2018 | David F. Ruccio
Es wurde viel gesagt über den Aufstieg des Populismus in den letzten Jahren und über die damit verbundene Bedrohung der liberalen Demokratie. Ich bin der Meinung, dass liberale Kritiker des Populismus das Problem nicht wirklich erfassen. Denn Populismus bedeutet das Scheitern der liberalen Demokratie. ▸Weiterlesen

23. April 2018 | Corporate Europe Observatory
Zu mehr Offenheit und Öffentlichkeitsbeteiligung aufgefordert, bewirbt die Europäische Kommission ihre Handelsverhandlungen nun als transparent und integrativ. Wichtige Informationen über EU-Handelsabkommen werden den Bürgerinnen und Bürgern jedoch weiterhin vorenthalten. ▸Weiterlesen
Hinweise

24. April 2018 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Bienensterben, Antisemitismus im Rap, Kornwalzeraffäre, Polizeigewalt, ÖPP, Grüne Lügen, Lieferdienste, Portugal, Ungarn, Toleranz, Rechte in Betrieben, Grundstückspreise. ▸Weiterlesen

26. April 2018 | IRES und Gewerkschaften CGT, CFDT, FO, CFTC, Unsa
Die Gewerkschaften in Frankreich sind wichtige politische Akteure, wie sich auch an den aktuellen Protesten im Land zeigt. Die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder ist im internationalen Vergleich allerdings gering. Wie es zu dieser widersprüchlichen Situation kam, zeigt ein Blick zurück. ▸Weiterlesen

27. April 2018 | Patrick Schreiner
Starke Gewerkschaften und eine hohe Tarifbindung gehen mit einer geringeren sozialen Ungleichheit einher. Neu ist diese Erkenntnis nicht - dennoch ist es sinnvoll, immer wieder darauf hinzuweisen. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
5. Oktober 2022 | Bernd Hüttner
Der Ökosozialismus hat eine lange Tradition. Das 50-jährige Jubiläum des Berichts »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome nimmt Alexander Neupert-Doppler zum Anlass, auf diese 50 Jahre zurückzublicken. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Steuerpolitik
30. August 2022 | Kai Eicker-Wolf
Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen aufgrund der steigenden Preise nicht bezahlen. Zugleich streichen Teile der Energiewirtschaft ungeniert Extraprofite infolge des Ukrainekrieges ein. ▸Weiterlesen
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
16. Dezember 2021 | Patrick Schreiner
Wie andere Pharmahersteller auch, profitiert Biontech von öffentlichen Subventionen in beträchtlicher Höhe. ▸Weiterlesen
27. Mai 2021 | Kai Eicker-Wolf
Durch die Corona-Krise stehen verteilungspolitische Fragen wieder stärker im Mittelpunkt politischer Debatten: Wer muss die Krisenkosten tragen? ▸Weiterlesen