[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]

3. Mai 2018 | Lars Niggemeyer, Martin Künkler
Dank Koalitionsvertrag und Berlins Bürgermeister Müller wird wieder über Langzeit-Arbeitslosigkeit und Hartz IV diskutiert. Nur zu reden genügt aber nicht. Programme müssen endlich umgesetzt werden – in ausreichendem Umfang und mit tariflicher Entlohnung! ▸Weiterlesen
Hinweise

8. Mai 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: Teilzeitarbeit. ▸Weiterlesen

9. Mai 2018 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Andreas Fisahn über Staat und Recht bei Karl Marx. Fisahn ist Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht in Bielefeld. ▸Weiterlesen

14. Mai 2018 | Milford Bateman
Alles begann mit einer sehr optimistischen Idee. Vor rund dreißig Jahren noch glaubte man, dass die perfekte Idee zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut in den Entwicklungsländern in Form von Mikrokrediten gefunden war. ▸Weiterlesen
Dokumentation

16. Mai 2018 | Redaktion
Der DGB-Bundeskongress hat auf Antrag des DGB Köln-Bonn einen Text beschlossen, mit dem sich die Gewerkschaften gegen die Anhebung des Verteidigungsetats auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gegen die drohende weitere Militarisierung der deutschen Außenpolitik aussprechen. Wir dokumentieren den Text nachfolgend. ▸Weiterlesen

17. Mai 2018 | Patrick Schreiner
Der deutsche »Standortnationalismus« habe der AfD den Boden bereitet, so lautet eine bisweilen zu hörende Einschätzung – die von anderen wiederum bestritten wird. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. ▸Weiterlesen
Hinweise

23. Mai 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: befristete Beschäftigung. ▸Weiterlesen
Rezension

24. Mai 2018 | Georg Fülberth
Kai Eicker-Wolf kritisiert die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland unter den Kanzlerschaften Gerhard Schröders und Angela Merkels scharf - aus der Perspektive und im Interesse der Lohn- und Gehaltsabhängigen. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

25. Mai 2018 | Redaktion
Seit zwei Jahren ist die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Heute geht eine Übergangszeit zu Ende, die in der Verordnung vorgesehen war. ▸Weiterlesen

28. Mai 2018 | Glenn Jäger
Über die unmenschlichen Arbeitsbedingungen auf WM-Baustellen in Katar wurde viel berichtet. Ein Rückblick zeigt: Verbesserungen blieben begrenzt. ▸Weiterlesen
Hinweise

29. Mai 2018 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: BlackRock, Neoliberalismus, Dienstleistungsgesellschaft, ÖPP auf der A1, Fluch und Segen der »schwarzen Null«, Gewerkschaften, Aldo Moro, Clickworker, Linke in den USA. ▸Weiterlesen

30. Mai 2018 | Markus Krüsemann
Die Tarifflucht von Betrieben und Unternehmen hält unvermindert an. Für die Beschäftigten wird der Schutzschirm gegen schlechte und schlecht entlohnte Arbeit so immer löchriger. Doch verweist die Entwicklung auch auf eine tiefer liegendes Problem. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
1. Juli 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die Corona-Krise hat die Diskussion um das Für und Wider eines Bedingungslosen Grundeinkommens wieder stark angefacht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Staatsschulden
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
19. Juni 2019 | Enrico Sergio Levrero, Matteo Deleidi, Giovanna Ciaffi
In den letzten 20 Jahren hat man auf europäischer Ebene die Schärfe der finanzpolitischen Vorgaben noch über das Ausmaß hinaus erhöht, das der 1992er Vertrag von Maastricht vorsieht. ▸Weiterlesen
2. April 2020 | Kai Eicker-Wolf
Bund und Länder versuchen, den Absturz der Wirtschaft durch kreditfinanzierte Maßnahmen von enormer Größe abzufedern. ▸Weiterlesen
11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ökonomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen Maßnahmen bis zum Sommer 2020 ausführlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen