[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]

6. Dezember 2018 | Christine Berry
Einige Ökonomen behaupten gerne, dass es den Neoliberalismus nicht gebe. Sie irren sich. ▸Weiterlesen
Rezension

10. Dezember 2018 | Lena Müller
»Wirtschaftswunderland«, das ist ein Titel, der aufhorchen lässt: Das Buch von Kai Eicker-Wolf wirft einen kritischen Blick hinter die glitzernde Fassade des angeblichen deutschen Exportwunders. ▸Weiterlesen
Hinweise

11. Dezember 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: der Mindestlohn. ▸Weiterlesen

13. Dezember 2018 | Verena Altenhofen
Migrantische Arbeitswelten sind vielfältig. Selten findet der sogenannte fliegende Handel Aufmerksamkeit, der selbstständige Verkauf auf der Straße. Dieser Artikel stellt drei Personen in Fallporträts vor, deren Geschichten exemplarisch für die Lebens- und Arbeitswelt des Straßenverkaufs in Südtirol stehen. ▸Weiterlesen
Hinweise

17. Dezember 2018 | Redaktion
Ein Jahr geht zu Ende: Wir blicken zurück auf unsere und andere Texte und Themen aus 2018. - Damit verabschieden wir uns in die Winterpause. Der nächste Artikel erscheint am 10. Januar. Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! ▸Weiterlesen
Viel gelesen
22. September 2021 | Kai Eicker-Wolf
Ob in Berlin, Krefeld, Lüdenscheid, Pinneberg, Witten oder an vielen anderen Orten – eine unzureichende Schulreinigung war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema in Medien. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Gewerkschaft
23. Januar 2020 | Georgios Chatzoudis
Stefan Heinz über Alwin Brandes, den ersten Vorsitzenden des Deutschen Metallarbeiterverbandes, und dessen Leben in vier politischen Systemen. ▸Weiterlesen
15. November 2018 | Klaus Dörre
Lange schien es, als gehöre das Wort »Klasse« in die Asservatenkammer verstaubter Ideen und gescheiterter Konzepte. ▸Weiterlesen
18. März 2021 | Bernd Hüttner
Lutz Brangsch und Miriam Pieschke haben ein gelungenes Lesebuch mit wichtigen Texten der linken Politikerin und Theoretikerin Rosa Luxemburg (1871-1919) vorgelegt. ▸Weiterlesen
22. November 2021 | Bernd Hüttner
Das linke Interesse an Klassentheorie wächst - auch Christopher Wimmers aktuelles Buch ist diesem Trend zuzuschreiben. ▸Weiterlesen