[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Hinweise

4. Mai 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

6. Mai 2015 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Daniel Müller, dem Vorsitzenden des Betriebsrats der Bremerhavener Lloyd-Werft. - Mobile Beschäftigte sind vor allem zur Erbringung von Dienstleistungen entsandte Beschäftigte, Saisonarbeitskräfte, Scheinselbständige sowie Beschäftigte in grenzüberschreitender Leiharbeit, die nach Deutschland kommen, um hier – meist für einen begrenzten Zeitraum – zu arbeiten. Auch auf Werften sind viele von ihnen tätig. ▸Weiterlesen

11. Mai 2015 | Patrick Schreiner
Ein Gespräch mit Kalle Kunkel über die Arbeitsbedingungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland. Kunkel ist Gewerkschaftssekretär bei ver.di im Fachbereich Gesundheit, zuständig insbesondere für den Pflegebereich. Im Rahmen dieser Tätigkeit kommt er immer wieder mit dem Thema der Migration in Berührung. ▸Weiterlesen
Rezension

12. Mai 2015 | Patrick Schreiner
Mit der "Alternative für Deutschland" könnte es der bundesrepublikanischen Rechten erstmals gelingen, dauerhaft ein Parteiprojekt rechts von CDU/CSU zu etablieren. In mittlerweile fünf Landesparlamenten sowie im Europaparlament ist sie vertreten, seit den Wahlen in Hamburg und Bremen auch in Westdeutschland. Ein Ende scheint derzeit nicht absehbar. In seinem kleinen Büchlein "Der Aufstieg der AfD" beschreibt der Sozialwissenschaftler Sebastian Friedrich die Ideologie(n) und die Geschichte der Partei. ▸Weiterlesen
Hinweise

18. Mai 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

20. Mai 2015 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Jens Berger über Vermögensverteilung und Vermögensungleichheit. Jens Berger ist Volkswirt und Publizist. Er schreibt für die „Nachdenkseiten“ sowie für seinen eigenen Blog „Spiegelfechter“. ▸Weiterlesen
Hinweise

22. Mai 2015 | Redaktion
Das Buch "Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland" führt kompakt in die Geschichte und die Ideologie der "Alternative für Deutschland" ein – und analysiert deren Bestreben, das gespaltene politische Spektrum rechts von CDU/CSU zu einen. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referiert der Autor Sebastian Friedrich zu den zentralen Thesen des Buches sowie zur AfD im Allgemeinen. ▸Weiterlesen

26. Mai 2015 | Markus Krüsemann
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Weite Teile der Gesellschaft spüren die Folgen einer jahrelangen neoliberalen Politik der Umverteilung nach oben und drohen – wenn sie es nicht schon sind – von wirtschaftlichem Wachstum und wohlfahrtlicher Entwicklung abgehängt zu werden. Die seit der Jahrtausendwende stark wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen hat jetzt erneut die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf den Plan gerufen. In ihrem dritten Sozialbericht zur Ungleichheitsentwicklung kritisiert sie für Deutschland den großen Verdienstabstand atypisch Beschäftigter zu regulär Beschäftigten und moniert zugleich die überdurchschnittlich ausgeprägte Vermögensungleichheit. Sorgt sich ausgerechnet die OECD jetzt um die soziale Lage der Betroffenen? Weit gefehlt. Die Organisation treibt etwas ganz anderes um. ▸Weiterlesen
Rezension

28. Mai 2015 | Sebastian Friedrich
Seit den 1970er Jahren hat sich die Form des Kapitalismus in den Industriestaaten deutlich gewandelt. Die Finanzmärkte wurden entfesselt, von einem nachfrageorientierten Modell auf ein angebotsorientiertes umgestellt, die gewerkschaftlichen Rechte der Arbeiter und Angestellten eingeschränkt und unter der Maßgabe der Deregulierung Privatisierungen vorangetrieben. Die Folgen sind heute unübersehbar: Die Ungleichheit steigt seit den 1970er Jahren rapide − sowohl innerhalb der Staaten als auch global. ▸Weiterlesen
Dokumentation

29. Mai 2015 | Redaktion
FIFA-Chef Joseph Blatter (heute will er wiedergewählt werden) und seine FIFA-Freunde (die ihn wiederwählen sollen, sofern sie nicht wegen Korruptionsverdacht im Knast sitzen) zeigen sich nach wie vor unbeeindruckt von den sklavereiähnlichen Zuständen, die im geplanten WM-Land Katar herrschen. Der Internationale Gewerkschaftsbund führt deshalb eine Online-Unterschriftenaktion durch: Ziel ist es, die FIFA dazu zu bringen, ein anderes Land als Austragungsort der WM 2022 auszuwählen. Wir dokumentieren im Nachfolgenden den kurzen IGB-Aufruf sowie einige weiterführende Links zum Thema. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
9. Januar 2020 | Bernd Hüttner
2019 feierte die Waldorfbewegung die Gründung der ersten Schule in Stuttgart 1919. Kritiken an der Anthroposophie in Buchform gibt es nur sehr wenige, etwas bekannter ist das bereits 1999 erschienene Buch von Peter Bierl. ▸Weiterlesen
Im Fokus: ÖPP
5. Juli 2018 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Staatsverschuldung gilt gemeinhin als das wirtschaftlich Böse schlechthin. Seit Jahren und Jahrzehnten stehen »schwarze Null« und Ausgabenkürzungen daher ganz oben auf der politischen Agenda. ▸Weiterlesen
7. November 2019 | Patrick Schreiner
Dass Privatisierungen keine allzu kluge Idee sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch kampflos räumen die Privatisierer das Feld dennoch nicht: Seit etwa 20 Jahren gewinnen »kleine« Privatisierungen an Raum – so genannte »Öffentlich-Private Partnerschaften« (ÖPP). ▸Weiterlesen
10. Oktober 2019 | Patrick Schreiner
Markus Henn über Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) in der Entwicklungszusammenarbeit und über die Interessen, die damit verbunden sind. ▸Weiterlesen
20. September 2018 | Patrick Schreiner
Bremen lässt eine größere Berufsschule in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) bauen. Es ist ein irgendwie typischer Fall: Die Begründung für diese Privatisierung steht auf tönernen Füßen. ▸Weiterlesen