[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Hinweise

1. Juni 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

3. Juni 2015 | Patrick Schreiner
Führt der Mindestlohn dazu, dass die Preise steigen und dies wiederum die gestiegenen Löhne am unteren Rand des Lohngefüges (fast) vollständig wieder auffrisst? Ja, behauptet die arbeitgebernahe "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" nach wie vor. Und das, obwohl sie es eigentlich besser weiß: Einst musste sie selbst einräumen, dass diese Behauptung falsch bzw. weit übertrieben ist. ▸Weiterlesen

9. Juni 2015 | Sebastian Friedrich
Trotz einiger inhaltlicher Unterschiede innerhalb rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Europa gibt es eine ausschlaggebende Gemeinsamkeit: Die Forschung zu Rechtspopulismus betont die übergreifende ideologische Verbindung zum Neoliberalismus (Becher 2013: 20f.). Am augenfälligsten tritt diese Verschränkung bei der Abwertung von Arbeitslosen bzw. Sozialleistungsbezieher/innen in Erscheinung, die seit Aufkommen des Rechtspopulismus zu dessen grundlegenden programmatischen Elementen zählt. ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Juni 2015 | Redaktion
Am 13. Juni rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsorganisationen zu Demonstrationen und Kundgebungen in Hannover, Köln, Dresden und Nürnberg auf, um die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst in ihrem Arbeitskampf zu unterstützen. Wir dokumentieren nachfolgend den Aufruf des DGB sowie die wichtigsten Informationen zum Aktionstag. ▸Weiterlesen
Hinweise

15. Juni 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

16. Juni 2015 | Dani Parthum
Die deutsche Justiz tut sich schwer, die kriminellen Verfehlungen von Großbankern, die mitverantwortlich sind für die seit acht Jahren grassierende Finanzkrise und ihre Milliardenschäden, strafrechtlich aufzuarbeiten. Zwar ermitteln Staatsanwälte bundesweit hartnäckig gegen amtierende und frühere Bankvorstände und klagen sie an. Die Strafgerichte aber zogen bisher nur einmal einen Geldmanager im Namen des Volkes für sein Verhalten im Zusammenhang mit der Finanzkrise zur Verantwortung. Mit dem Urteil im Sal.-Oppenheim-Prozess könnte sich das ändern. Das Urteil wird für diesen Monat (Juni 2015) erwartet. ▸Weiterlesen

17. Juni 2015 | Patrick Schreiner
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn in Deutschland kennt viele Befürworter, viele Begünstigte – und auch eine ganze Menge Gegner. Die Diskussionen um Sinn und Unsinn dieser untersten Lohn-Haltelinie werden auch heute noch von beiden Seiten engagiert geführt, von Seiten seiner Gegner aber nicht immer korrekt. Das zeigt aktuell eine Veröffentlichung aus dem neoliberalen Kieler »Institut für Weltwirtschaft«. ▸Weiterlesen
Hinweise

22. Juni 2015 | Redaktion
... sind mittlerweile seit dem Start im März 2012 auf annotazioni.de erschienen. Hier eine Liste der zehn meistgelesenen davon. ▸Weiterlesen
Dokumentation

23. Juni 2015 | Redaktion
Der linke Blog "Die Freiheitsliebe", betrieben von einer Reihe junger Leute, hat eine Abmahnung bekommen, weil sie kritisch über ein Mitglied einer national-konservativen Gruppe berichteten. Um die finanzielle Belastung zu bewältigen, die mit der Abmahnung einhergeht, bittet die Redaktion um Unterstützung. Wir dokumentieren den Aufruf im Folgenden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

24. Juni 2015 | Redaktion
Die Austeritäts- und Kürzungspolitik in Griechenland zeitigt unmenschliche und unfassbare Folgen. Wir dokumentieren nachfolgend die Pressemitteilung zweier Ärzteverbände anlässlich einer Delegationsreise nach Griechenland. ▸Weiterlesen
Hinweise

29. Juni 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

30. Juni 2015 | Patrick Schreiner
Die so genannten "Verhandlungen" zwischen Griechenland und seinen Gläubigern sind abgebrochen. Die Europäische Währungsunion steckt in der größten Misere ihrer Geschichte. Griechenland steht vor einer ungewissen Zukunft. Nachfolgend einige Verweise auf lesenswerte Artikel und Analysen zum Thema. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
29. Oktober 2020 | Günter Eder
Oft heißt es, der demographische Wandel mache eine gute gesetzliche Rente unfinanzierbar. Doch wer so argumentiert, lässt wichtige Faktoren außer acht – insbesondere die Entwicklung der Produktivität und die Einwanderung. ▸Weiterlesen
Im Fokus: ÖPP
5. Juli 2018 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Staatsverschuldung gilt gemeinhin als das wirtschaftlich Böse schlechthin. Seit Jahren und Jahrzehnten stehen »schwarze Null« und Ausgabenkürzungen daher ganz oben auf der politischen Agenda. ▸Weiterlesen
7. November 2019 | Patrick Schreiner
Dass Privatisierungen keine allzu kluge Idee sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch kampflos räumen die Privatisierer das Feld dennoch nicht: Seit etwa 20 Jahren gewinnen »kleine« Privatisierungen an Raum – so genannte »Öffentlich-Private Partnerschaften« (ÖPP). ▸Weiterlesen
10. Oktober 2019 | Patrick Schreiner
Markus Henn über Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) in der Entwicklungszusammenarbeit und über die Interessen, die damit verbunden sind. ▸Weiterlesen
20. September 2018 | Patrick Schreiner
Bremen lässt eine größere Berufsschule in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) bauen. Es ist ein irgendwie typischer Fall: Die Begründung für diese Privatisierung steht auf tönernen Füßen. ▸Weiterlesen