[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022] [2023]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Hinweise

1. September 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

3. September 2015 | Anil Atasayar
In diesem Artikel wird anhand des im März erschienenen Gesundheitsreports 2015 der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) dargestellt, inwiefern in den letzten Jahren die Verwendung verschreibungspflichtiger, leistungssteigernder oder stimmungsaufhellender Medikamente am Arbeitsplatz zugenommen hat und in welchen Teilen der Arbeitnehmerschaft diese Mittel vorranging benutzt werden. ▸Weiterlesen
Dokumentation

7. September 2015 | Redaktion
Am 10. Oktober organisiert ein breites Bündnis in Berlin eine Großdemonstration gegen die Freihandelsabkommen "TTIP" und "CETA". Aus zahlreichen Städten in Deutschland werden Busse und Sonderzüge fahren. Wir dokumentieren nachfolgend den Aufruf zu dieser Demonstration, die unter anderem von den Gewerkschaften, BUND, attac, Paritätischem Wohlfahrtsverband und Deutschem Kulturrat mitgetragen wird. ▸Weiterlesen

9. September 2015 | Patrick Schreiner
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung lieferte jüngst neue Hinweise für einen Zusammenhang, der seit einigen Jahren regelmäßig diskutiert wird: Arme gehen seltener wählen als Reiche. Für eine Demokratie, in der idealerweise und prinzipiell die Interessen aller Menschen vertreten werden sollen, ist dies ein Problem. Und es verstärkt sich noch, wenn Gesellschaften individualistischer werden – wie die neoliberalen seit Jahrzehnten. ▸Weiterlesen
Hinweise

15. September 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, unfreiwilligen Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. annotazioni.de veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. ▸Weiterlesen

17. September 2015 | Patrick Schreiner
Vor zehn Jahren, am 17. September 2005, wurde bekannt, dass die »Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft« (INSM) so genannte »Themenplacements« in der ARD-Serie »Marienhof« gekauft hat. Gegen Geld wurden in mehreren Fällen Dialoge entsprechend der neoliberalen Vorstellungen und Forderungen der INSM gestaltet - ein Rückblick. ▸Weiterlesen
Dokumentation

18. September 2015 | Redaktion
Gestern ist der Gesetzesentwurf zur Flüchtlingspolitik bekannt geworden. Die Bundesregierung beabsichtigt damit, die Rechte von Flüchtlingen im Bereich des Aufenthalts-, Asyl- und Sozialrechts drastisch abzubauen, während sie sich öffentlich und international zugleich für ihren vermeintlich selbstlosen und menschlichen Umgang mit Asylsuchenden feiern lässt. Wir dokumentieren nachfolgend die gestrige Pressemitteilung von Pro Asyl zum Gesetzentwurf sowie Links mit weiteren Informationen zum Thema. ▸Weiterlesen

21. September 2015 | Markus Krüsemann
Vergangenen Dienstag hat der DGB eine erste Zwischenbilanz des Mindestlohngesetzes gezogen. Die Arbeitgeber haben im Vorfeld versucht, die erwartbar positive Medienberichterstattung zu konterkarieren. Doch die Gewerkschaften haben die besseren Argumente für sich. Eine Nachlese. ▸Weiterlesen
Hinweise

22. September 2015 | Redaktion
Das Buch »Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus« zeigt, wie subtil der Neoliberalismus das Denken der Menschen vereinnahmt und welche Folgen das für die Einzelnen wie für die Gesellschaft hat. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen referiert der Autor Patrick Schreiner zu den zentralen Thesen des Buches. ▸Weiterlesen

23. September 2015 | Tobias Ernsing
Neoliberale Ideologie ist auch über Politik und Wirtschaft hinaus weit verbreitet. Sie findet sich längst auch im Alltag und in der Popkultur. Dies zeigt der folgende Artikel am Beispiel des Gangsta-Rap – genauer: an Songtexten der deutschsprachigen Rapper Bushido, Sido und Kollegah. Dort finden sich nicht wenige Passagen, in denen etwa Selbstoptimierung gefordert, die eigene "Leistung" gefeiert und Arbeitslose schlechtgemacht werden. ▸Weiterlesen

24. September 2015 | Markus Krüsemann, Patrick Schreiner
Der mit dem Schlagwort "Flüchtlingskrise" mehr schlecht als recht titulierte Zuzug von dem Krieg und dem Elend entfliehenden Menschen lässt den Handlungsdruck steigen, sie in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen einen neue Lebensperspektive zu geben. Der Integration durch Arbeit kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Doch in der Debatte um die richtigen Rezepte kochen viele ihr eigenes Süppchen. Um das Wohl der Geflüchteten geht es oft nur am Rande: Sie werden von vielen als Kostenfaktor, Konkurrenten oder Heilsbringer politisch instrumentalisiert. ▸Weiterlesen
Hinweise

29. September 2015 | Markus Krüsemann
Miese Jobs gibt es jede Menge - sei es in Leiharbeit, Werkvertrags-Konstruktionen, Minijobs, befristeten Beschäftigungsverhältnissen, Teilzeitjobs und im Niedriglohnbereich. Dieses Blog veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Informationsportal miese-jobs.de in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Statistiken zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Von dieser Ausgabe an wird sich der Überblick eingangs immer einem Topthema widmen. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
5. Oktober 2022 | Bernd Hüttner
Der Ökosozialismus hat eine lange Tradition. Das 50-jährige Jubiläum des Berichts »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome nimmt Alexander Neupert-Doppler zum Anlass, auf diese 50 Jahre zurückzublicken. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Steuerpolitik
30. August 2022 | Kai Eicker-Wolf
Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen aufgrund der steigenden Preise nicht bezahlen. Zugleich streichen Teile der Energiewirtschaft ungeniert Extraprofite infolge des Ukrainekrieges ein. ▸Weiterlesen
19. Oktober 2021 | Kai Eicker-Wolf, Patrick Schreiner
Die Investitionsbedarfe in Deutschland und Europa sind enorm. Sie könnten gedeckt werden – wenn die neue Bundesregierung Prinzipien Prinzipien sein lässt und pragmatisch handelt. ▸Weiterlesen
16. Dezember 2021 | Patrick Schreiner
Wie andere Pharmahersteller auch, profitiert Biontech von öffentlichen Subventionen in beträchtlicher Höhe. ▸Weiterlesen
27. Mai 2021 | Kai Eicker-Wolf
Durch die Corona-Krise stehen verteilungspolitische Fragen wieder stärker im Mittelpunkt politischer Debatten: Wer muss die Krisenkosten tragen? ▸Weiterlesen