[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]
Hinweise

3. April 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: wieder mal der Mindestlohn. ▸Weiterlesen
Dokumentation

4. April 2018 | Redaktion
Union und SPD wollen nach Presseberichten den Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann zum neuen Chef der Europäischen Zentralbank machen. Damit würde ein neoliberaler Hardliner zum mächtigsten Geldpolitiker des Kontinents. Wir dokumentieren einen Aufruf gegen die Ernennung Weidmanns - mit Möglichkeit zum Unterschreiben. ▸Weiterlesen
Rezension

5. April 2018 | Jens Zimmermann
Ellen Meiksins Woods historische Studie zeigt die Funktionsweisen eines neuen Imperialismus, in dem ökonomische Zwänge koloniale Praktiken der Gewalt ersetzen. ▸Weiterlesen

9. April 2018 | Kai Eicker-Wolf
Selbst vor Schulen machen Öffentlich-Private Partnerschaften nicht halt: Vielerorts soll der mangelnde Investitionsstau ausgerechnet durch ÖPP behoben werden. Die öffentlichen Kassen kommt das teuer. ▸Weiterlesen

12. April 2018 | Feride Ciftci
Insbesondere seit dem Putschversuch vom Juli 2016 treibt Präsident Recep Tayyip Erdogan in der Türkei eine autoritäre Wende voran. Davon sind auch Beschäftigte und linke Gewerkschaften betroffen. Die staatliche Repression ist härter geworden - und der Einfluss islamisch-konservativer Gewerkschaften stärker. ▸Weiterlesen

16. April 2018 | Michael Wendl
In der Debatte um Hartz IV melden sich auch dessen Verteidiger zu Wort. Einer von ihnen ist Ulrich Walwei, Vize-Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Seine Argumentation blendet allerdings entscheidende Aspekte des Arbeitsmarkts aus. ▸Weiterlesen
Hinweise

17. April 2018 | Markus Krüsemann
Leiharbeit, Minijobs, Befristungen, Niedriglöhne: Es gibt zu viele miese Jobs. Wir veröffentlichen alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu solchen unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: Minijobs. ▸Weiterlesen

19. April 2018 | David F. Ruccio
Es wurde viel gesagt über den Aufstieg des Populismus in den letzten Jahren und über die damit verbundene Bedrohung der liberalen Demokratie. Ich bin der Meinung, dass liberale Kritiker des Populismus das Problem nicht wirklich erfassen. Denn Populismus bedeutet das Scheitern der liberalen Demokratie. ▸Weiterlesen

23. April 2018 | Corporate Europe Observatory
Zu mehr Offenheit und Öffentlichkeitsbeteiligung aufgefordert, bewirbt die Europäische Kommission ihre Handelsverhandlungen nun als transparent und integrativ. Wichtige Informationen über EU-Handelsabkommen werden den Bürgerinnen und Bürgern jedoch weiterhin vorenthalten. ▸Weiterlesen
Hinweise

24. April 2018 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Bienensterben, Antisemitismus im Rap, Kornwalzeraffäre, Polizeigewalt, ÖPP, Grüne Lügen, Lieferdienste, Portugal, Ungarn, Toleranz, Rechte in Betrieben, Grundstückspreise. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
22. März 2018 | Anne Karrass
EU-Gelder als Belohnung für die Anhebung des Renteneintrittsalters, die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte oder die Absenkung von Mindestlöhnen? ▸Weiterlesen
Im Fokus: Arbeitsmarkt
25. Januar 2018 | Lars Niggemeyer
Der deutsche Arbeitsmarkt hat in den letzten 25 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. ▸Weiterlesen
2. März 2018 | Markus Krüsemann
Das Beschäftigungswachstum in der Leiharbeit hält unvermindert an. Das ist weder Zufall, noch Zeichen für eine bloß stellenweise missbräuchliche Nutzung der Arbeitnehmerüberlassung. ▸Weiterlesen
26. März 2018 | Markus Krüsemann
Wer im Bereich von Kunst und Kultur kreativ tätig ist, befindet sich häufig in einer komplizierten Erwerbssituation. ▸Weiterlesen
8. März 2018 | Patrick Schreiner
Es erscheint nur auf den ersten Blick paradox: In Zeiten sehr hoher Arbeitslosigkeit wurden Arbeitslose häufiger und schärfer beschimpft als heute. ▸Weiterlesen