[2012] [2013] [2014] [2015] [2016] [2017] [2018] [2019] [2020] [2021] [2022]
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12]

3. Juli 2017 | Patrick Schreiner, Joshua Seger
Mit seinen zurückliegenden Arbeitsmarktreformen gilt Deutschland oft als Vorbild und Erfolgsmodell. Dieses positive Urteil blendet allerdings die tatsächlichen Gründe für die robuste Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts aus. Und es ignoriert die fatalen Auswirkungen der Reformpolitik auf Arbeitsbedingungen und Löhne. ▸Weiterlesen
Dokumentation

4. Juli 2017 | Redaktion
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die aktuellste Fassung seines Verteilungsberichts vorgelegt. Fazit: Die soziale Ungleichheit ist weiter angestiegen. Wir dokumentieren im Folgenden die dazugehörige Pressemitteilung. ▸Weiterlesen

5. Juli 2017 | Markus Krüsemann
Nein, die Agenda 2010 ließ kein Jobwunder geschehen. Wie Patrick Schreiner und Joshua Seger hier kürzlich darlegten, hat sich der Arbeitsmarkt nicht wegen, sondern trotz der für die Beschäftigten so fatalen neoliberalen Arbeitsmarktpolitik positiv entwickelt. Im folgenden Beitrag zum Thema Jobwunder wird anhand einiger Arbeitsmarktzahlen die Rede vom Arbeitsmartkmirakel ins Reich der Fabel verwiesen. ▸Weiterlesen

6. Juli 2017 | Patrick Schreiner
Die Hans-Böckler-Stiftung hat heute eine Studie vorgelegt, die es in sich hat. Detailliert analysieren und schildern die ForscherInnen den Zusammenhang zwischen Erwerbsarmut und aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Es zeigt sich: Hartz IV und Agenda 2010 haben "Armut trotz Arbeit" in Deutschland verschärft. Und zwar weit mehr als in anderen europäischen Ländern. ▸Weiterlesen
Dokumentation

10. Juli 2017 | Redaktion
Die Kampagne "Steuer gegen Armut - Finanztransaktionssteuer" kritisiert in einer Pressemeldung von heute, dass der neue französische Präsident Emmanuel Macron die von einer Gruppe europäischer Staaten angestrebte Finanztransaktionssteuer hintertreibe. Wir dokumentieren den Text nachfolgend. ▸Weiterlesen
Hinweise

11. Juli 2017 | Markus Krüsemann
Ob Leiharbeit, Minijobs, Befristungen oder Niedriglöhne: Miese Jobs gibt es viel zu viele. Wir veröffentlichen in der Regel alle 14 Tage einen Überblick über Nachrichten und Berichte zu unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Das Topthema dieser Ausgabe: Geringverdienende. ▸Weiterlesen
Rezension

13. Juli 2017 | Sebastian Friedrich
Es gibt genügend Gründe, um Slavoj Žižek zu kritisieren. Auch seine 2015 bei Ullstein veröffentlichte Streitschrift „Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror“ möchte man schnell wieder zuklappen und in den Giftschrank stellen. Žižek geriert sich als Sarrazinesker Tabubrecher, wenn er gegen Linksliberale oder die Kritik an Eurozentrismus und Islamophobie polemisiert oder wenn er für eine emanzipatorische Leitkultur streitet. Mit Bezug auf Flüchtlinge sinniert er darüber, Menschen hätten eigentlich immer ein schwieriges Verhältnis mit ihren Nachbarn. Žižek provoziert − doch ein Blick auf seine Grundannahmen zeigt: Linke sollten seine Gedanken nicht leichtfertig beiseiteschieben. ▸Weiterlesen

14. Juli 2017 | Redaktion
Sommerzeit ist Lesezeit. Sie finden daher nachfolgend einige Hinweise auf Romane, Krimis und (auto-)biografisch gefärbte Veröffentlichungen, die wir für lesenswert erachten. – Mit diesen Lektüretipps verabschieden wir uns in die Sommerpause. Der nächste Artikel erscheint am 21. August. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern bis dahin eine schöne Zeit! ▸Weiterlesen
Viel gelesen
1. Juli 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die Corona-Krise hat die Diskussion um das Für und Wider eines Bedingungslosen Grundeinkommens wieder stark angefacht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Gewerkschaft
23. Januar 2020 | Georgios Chatzoudis
Stefan Heinz über Alwin Brandes, den ersten Vorsitzenden des Deutschen Metallarbeiterverbandes, und dessen Leben in vier politischen Systemen. ▸Weiterlesen
15. November 2018 | Klaus Dörre
Lange schien es, als gehöre das Wort »Klasse« in die Asservatenkammer verstaubter Ideen und gescheiterter Konzepte. ▸Weiterlesen
18. März 2021 | Bernd Hüttner
Lutz Brangsch und Miriam Pieschke haben ein gelungenes Lesebuch mit wichtigen Texten der linken Politikerin und Theoretikerin Rosa Luxemburg (1871-1919) vorgelegt. ▸Weiterlesen
22. November 2021 | Bernd Hüttner
Das linke Interesse an Klassentheorie wächst - auch Christopher Wimmers aktuelles Buch ist diesem Trend zuzuschreiben. ▸Weiterlesen