25. Februar 2020 | Redaktion
Der Podcast-Überblick endet mit dieser Ausgabe.
Radio Dreyeckland, 19.02.2020, 5:18 Minuten
Dass sich viele Banken an Steuergeldern bedienen, in dem sie sich Steuern erstatten lassen, die sie nie gezahlt haben, war eigentlich lange bekannt. Trotzdem funktionierte es immer weiter. Ein besonders heftiger Fall wird jetzt mit Bezug auf die Hamburgische Privatbank M.M. Warburg & Co. diskutiert. Heftig vor allem deshalb, weil die örtliche Finanzverwaltung gelinde gesagt wenig Biss hatte, falsche Steuerbescheide zu korrigieren und weil nachweislich der Vorsitzende des Aufsichtsrates von Warburg, Christian Olearius über die Angelegenheit mit dem damaligen Finanzsenator und jetzigen 1. Bürgermeister von Hamburg, Peter Tschentscher und dem jetzigen Bundesfinanzminister Olaf Scholz Gespräche geführt hatte. Grund für Radio Dreyeckland mal bei dem EU-Abgeordneten und Cum-Ex-Experten, Sven Giegold (Grüne) nachzufragen. Sven Giegold sieht den Skandal auch in einem größeren Rahmen.
Quelle: ▸https://www.freie-radios.net/100015
Radio Corax, 12.02.2020, 9:21 Minuten
»Mit Rechten paktieren, statt einen Linken zu unterstützen? Thüringen zeigt, warum das Gleichsetzen von sogenannten politischen Rändern gefährlich ist.« So beginnt ein Artikel von Maximilian Fuhrmann im Tagesspiegel. In diesem setzt er sich anlässlich der Diskussion um die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen mit dem Extremismusbegriff auseinander. Maximilian Fuhrmann hat an der Uni Bremen zur Kritik am Extremismuskonzept promoviert. Seine Dissertation erschien im Nomos Verlag unter dem Titel »Antiextremismus und wehrhafte Demokratie. Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland«. Wir sprachen mit ihm über seinen Blick auf die Wahl in Thüringen und die Debatte um den Extremismusbegriff.
Quelle: ▸https://www.freie-radios.net/99864
Deutschlandfunk, 11.02.2020, 18:51 Minuten
Wenn große Unternehmen ihre Ware von kleineren Lieferanten in Pakistan, Bangladesch oder China produzieren lassen, ist das meist günstig – und oft mit ausbeuterischen Arbeitsbedingungen vor Ort verbunden. Können gesetzliche Vorgaben die Unternehmen dazu bringen, mehr Verantwortung zu übernehmen?
Bayern 2, 09.02.2020, 54:00 Minuten
»Es ist etwas in Bewegung geraten in den westlichen Ländern: Man redet wieder über Klassen.« Das schreibt der Soziologe Andreas Reckwitz in seinem neuen Buch »Das Ende der Illusionen«. Kann die Frage nach der Klassenlage helfen, unsere Gesellschaft besser zu verstehen?
Deutschlandfunk, 07.02.2020, 18:48 Minuten
Finanzminister Olaf Scholz plant, zahlreiche Städte und Gemeinden im Umfang von 20 Milliarden Euro zu entschulden. Beteiligen müssen sich auch die vier Länder, in denen sich die Pleite-Kommunen ballen. Die Rettungsaktion weckt jedoch Argwohn – in den Kommunen und Ländern, die solider gewirtschaftet haben.
Deutschlandfunk Kultur, 02.02.2020, 36:07 Minuten
Wohnen wird teurer und in Großstädten für viele Menschen unbezahlbar. Wäre die Enteignung von Immobilienkonzernen in dieser Notlage gerecht? Die Publizistin Sabine Nuss und der Philosoph Stefan Gosepath schließen das nicht aus.
Deutschlandfunk Kultur, 01.02.2020, 29:00 Minuten
Mittlere Einkommen schröpft der Staat mehr denn je. Die höchsten schont er, relativ betrachtet. So klagen viele. Aber was tun: Steuern senken oder Steuern erhöhen? Sowohl als auch, meint der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck.
Deutschlandfunk, 01.02.2020, 18:51 Minuten
86 Milliarden Euro erhält die Bahn in den kommenden zehn Jahren vom Bund, um das Schienennetz zu modernisieren, den Takt zu erhöhen und mehr Fahrgäste zu befördern. Damit soll sie eine Schlüsselrolle in der Verkehrswende spielen. Doch mit Geld allein lässt sich dieses Ziel nicht erreichen, sagen Kritiker.
Deutschlandfunk, 23.01.2020, 18:00 Minuten
Seit Wochen laufen die Gewerkschaften Sturm gegen Pläne zur Reform des Rentensystems in Frankreich. Der Präsident hält das mehr als 40 verschiedene Pensionskassen umfassende System für unfair und teuer - und will das Eintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöhen.
URL: https://www.blickpunkt-wiso.de/post/podcast-auswahl-februar-2020--2357.html | Gedruckt am: 15.01.2025