Hinweise

Podcast-Auswahl 1/2017

31. Januar 2017 | Patrick Schreiner

öffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Donald Trump, Handelspolitik, Tod von Zygmunt Bauman, Prekarisierung am Arbeitsmarkt, Lust auf Rankings, Karl Marx' Kapital, Bundesautobahngesellschaft, rechte Tendenzen in der Arbeiterklasse.

Die nächste Ausgabe dieses Podcast-Nachrichtenüberblicks erscheint am Dienstag, dem 28.2.2017.

_____________________________________________________________

Neuer Protektionismus: Zwischen Provokation und Handelskrieg

Deutschlandfunk, 25.01.2017, 18:23 Minuten

Protektionistische Ideen stehen hoch im Kurs. In den USA, aber auch in Europa. Doch weder kompletter Freihandel noch pure Marktisolation versprechen ein gerechtes Wirtschaftssystem. In vielen EU-Ländern wird dieses Jahr gewählt - und die Populisten schwärmen schon von einer neuen Abschottung.

Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/neuer-protektionismus-zwischen-provokation-und-handelskrieg.724.de.html?dram:article_id=377306

_____________________________________________________________

Neue Infrastrukturgesellschaft: Gegen den Verfall der Autobahnen

Deutschlandfunk, 24.01.2017, 30:14 Minuten

Man sollte meinen, sie sind den Deutschen wichtig, trotzdem sind die Autobahnen in schlechtem Zustand. Das liegt vor allem daran, dass nicht genug Geld da ist. Nun soll eine neue Infrastrukturgesellschaft helfen. Was steckt dahinter?

Quelle: http://www.deutschlandradiokultur.de/neue-infrastrukturgesellschaft-gegen-den-verfall-der.976.de.html?dram:article_id=376518

_____________________________________________________________

"Amerikas schweigende Mehrheit - Wer hat Donald Trump gewählt?"

Deutschlandfunk, 19.01.2017, 15:10 Minuten

Seinen überraschenden Wahlsieg verdankt Donald Trump nicht zuletzt der weißen Arbeiterschaft im Nordosten der USA, die traditionell für die Demokraten votiert. Aber von dieser Partei fühlt sie sich schon lange im Stich gelassen. Millionen Industriebeschäftigte verloren in den vergangenen Jahrzehnten ihre gut bezahlten Jobs.

Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/amerikas-schweigende-mehrheit-wer-hat-donald-trump-gewaehlt.1148.de.html?dram:article_id=376733

_____________________________________________________________

"Für Bauman war die Moderne kein eindeutiger Fortschrittsprozess"

Deutschlandfunk, 10.01.2017, 8:47 Minuten

Zygmunt Bauman habe in seinem Werk immer wieder auf die Ambivalenzen und Nebenfolgen des Prozesses der Modernisierung hingewiesen, sagte sein Lektor beim Suhrkamp-Verlag, Heinrich Geiselberger, im Deutschlandfunk. Diesen habe er nicht nur als positiv empfunden.

Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/lektor-ueber-zygmunt-bauman-fuer-bauman-war-die-moderne.700.de.html?dram:article_id=376059

_____________________________________________________________

Verunsicherte Gesellschaft: Die Sorge um die Arbeit

Deutschlandfunk, 29.12.2016, 18:20 Minuten

Eine mögliche Prekarisierung von Arbeit und ihre Folgen auf das Wahlverhalten: Spätestens seit dem Wahlsieg Donald Trumps in Amerika und dem Wahlerfolg von Rechtspopulisten in Deutschland wird darüber diskutiert. So einfach scheinen die Zusammenhänge aber nicht zu sein - denn Statistiken zeigen zum Beispiel, dass der klassische Vollzeitjob weiterhin stark vertreten ist.

Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/verunsicherte-gesellschaft-teil-3-die-sorge-um-die-arbeit.724.de.html?dram:article_id=375095

_____________________________________________________________

Die Top-Ten-Gesellschaft: Was die Lust auf Rankings bedeutet

Deutschlandfunk, 22.12.2016, 15:52 Minuten

Angefangen von Schulnoten über Besten-Listen zu Waren, Reisezielen, Ärzten oder Unis bis hin zu albernen Gesangssendungen im Fernsehen. Woher kommt das Bedürfnis, alles zu vergleichen und einzuordnen? Ist das ständige Vermessen überhaupt hilfreich?

Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/die-top-ten-gesellschaft-was-die-lust-auf-rankings-bedeutet.1148.de.html?dram:article_id=374491

_____________________________________________________________

RE: Das Kapital (Teile 4-6)

Deutschlandfunk, 4., 11. und 18.12.2016, ca. 25 Minuten

Vor 150 Jahren erschien eines der Hauptwerke von dem deutschen Philosophen, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx – "Das Kapital". Wie lange wird es dem Kapitalismus noch gelingen, seinen Niedergang zu verhindern? Mit dieser Frage befasst sich der Wirtschaftsjournalist Paul Mason im vierten Teil der Sendereihe "Das Kapital". Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht beleuchtet die historische Tendenz des Kapitalismus. Für die bekennende Marxistin ist spätestens heute die Zeit gekommen, sich vom Kapitalismus abzuwenden. Für den fünften Teil der Sendereihe hat sie sich erneut über das Monumentalwerk "Das Kapital" gebeugt. Der Journalist und politische Schriftsteller Robert Misik erklärte das Finanzsystem in seinem letzten Buch zum "Kaputtalismus". Er plädiert für eine "Miteinander-Ökonomie". Im letzten Teil der Sendereihe "RE: Das Kapital" beschäftigt er sich ausgehend von Marx mit der Kooperation als Erfolgskonzept.

Quellen:

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-4-6-der-niedergang-des-kapitalismus.1184.de.html?dram:article_id=370390

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-5-6-sahra-wagenknecht-ueber-das-ende-des.1184.de.html?dram:article_id=370810

http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-6-6-kooperation-als-quelle-des-reichtums.1184.de.html?dram:article_id=371114

_____________________________________________________________

Bundesautobahngesellschaft: Kampf gegen den Investitionsstau

Deutschlandfunk, 6.12.2016, 18:24 Minuten

Der marode Zustand der deutschen Autobahnbrücken ist zum Sinnbild geworden für den Investitionsstau in Deutschland. Für die Autobahnen soll eine Bundesautobahngesellschaft Abhilfe schaffen, darauf haben sich die zuständigen Bundesminister Wolfgang Schäuble, Alexander Dobrindt und Sigmar Gabriel geeinigt. Trotzdem wird das Vorhaben von einigen immer noch scharf kritisiert.

Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/bundesautobahngesellschaft-kampf-gegen-den-investitionsstau.724.de.html?dram:article_id=373089

_____________________________________________________________

Soziologe Didier Eribon: Warum die Arbeiterklasse nach rechts rückt

Deutschlandradio Kultur, 4.12.2016, 23:13 Minuten

Der französische Soziologe Didier Eribon beschäftigt sich in "Rückkehr nach Reims" mit der Frage: Warum wählen große Teile der Arbeiterschaft nicht mehr links sondern rechts? Er hält die linke Elite für mitverantwortlich: Diese habe den Klassenbegriff eliminiert - die Rechte besetze nun diese Thema.

Quelle: http://www.deutschlandradiokultur.de/soziologe-didier-eribon-warum-die-arbeiterklasse-nach.2162.de.html?dram:article_id=373082

_____________________________________________________________

Patrick Schreiner ist Gewerkschafter und Publizist aus Bielefeld/Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Wirtschaftspolitik, Verteilung, Neoliberalismus und Politische Theorie.

URL: https://www.blickpunkt-wiso.de/post/podcast-auswahl-12017--1965.html   |   Gedruckt am: 26.04.2024