Dokumentation

Einleitung zu Fritz Güde: Umwälzungen. Schriften zu Politik und Kultur

30. November 2015 | Redaktion

ber 2015 erschien ein Buch mit einer Auswahl an Artikeln, die der Lehrer und linke Publizist Fritz Güde seit den frühen 1980er Jahren verfasst hat. Es dokumentiert Texte zu vielfältigen Themen wie etwa Neonazismus und Marxismus, Heimat und Rapmusik, Expressionismus und Geschichte; zu Autoren wie Walter Benjamin und Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht und Gottfried Benn. Ferner enthält es einen Beitrag von Georg Fülberth zur Geschichte der politischen Linken in Deutschland. Wir dokumentieren nachfolgend die Einleitung des Buches.

. . . . .

Ein 80. Geburtstag ist immer auch ein Moment, um zurückzublicken. In diesem Fall zurückzublicken auf mehrere Jahrzehnte linker publizistischer Tätigkeit zu vielfältigen Themen wie beispielsweise Neonazismus und Marxismus, Heimat und Rapmusik, Expressionismus und Geschichte. Dieser Band versammelt eine Auswahl Artikel und Beiträge, die Fritz Güde seit den frühen 1980er Jahren verfasst hat.

Fritz wurde am 22. August 1935 in Wolfach/Baden geboren, wo sein Vater – der spätere Generalbundesanwalt und danach noch CDU-Bundestagsabgeordnete Max Güde – Amtsrichter war. Nach einem Studium der Germanistik, Romanistik und der Geschichtswissenschaften wurde Fritz Lehrer. Im Zuge der 1968er-Bewegung politisiert, trat er in den frühen 1970er Jahren dem Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW) bei. 1974 war er als einer der ersten von Berufsverboten betroffen. Das Stuttgarter Kultusministerium suspendierte ihn nicht nur vom Schuldienst an öffentlichen Schulen, sondern verstand es auch, eine Anstellung an Privatschulen in Baden-Württemberg zu hintertreiben (so zum Beispiel 1976 am Jesuitenkolleg St. Blasien). Vorgeworfen wurden Fritz die Mitgliedschaft im KBW, die Mitarbeit im Komitee gegen die Berufsverbote und die politische Entrechtung im öffentlichen Dienst sowie der Verkauf der KBW-Publikation Kommunistische Volkszeitung. Sein Fall sorgte bundesweit für einiges Aufsehen. 1977 beurteilte das Verwaltungsgericht Karlsruhe das Berufsverbot als rechtens und verfügte die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis, obwohl Fritz schon nach wenigen Monaten wieder aus dem KBW ausgetreten war. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hob jedoch im Jahr 1978 dieses Urteil auf und erkannte lediglich auf eine Gehaltskürzung für seine Zeit der KBW-Mitgliedschaft. Obwohl ihm damit der Weg zurück an die staatlichen Schulen in Baden-Württemberg wieder geebnet war, blieb er zunächst aus freien Stücken Lehrer an der Hermann-Lietz-Schule in Hohenwerda/Hessen, die ihn im Jahr 1977 eingestellt hatte. Danach war Fritz für einige Zeit Lehrer an einem staatlichen Gymnasium im baden-württembergischen Freudenstadt. Schließlich war er bis zu seiner Pensionierung noch mehrere Jahre an der katholischen Heimschule Lender in Sasbach/Baden tätig.

Der KBW löste sich 1985 auf. Anders als viele andere ehemalige KBW-Mitglieder wurde Fritz nicht Mitglied der Grünen. Allerdings begann er seit deren Erstausgabe für die Kommune zu schreiben, die 1983 – also noch zu KBW-Zeiten – als Nachfolge-Publikation der Kommunistischen Volkszeitung gegründet wurde. Er beendete dieses Engagement 1987 und ließ es 1992 nur kurzzeitig nochmals aufleben. Im Laufe der Zeit hatte sich die Kommune zu einem Organ des Realo-Flügels der Grünen entwickelt – eine Entwicklung, die Fritz ablehnte. 1995 wurde er Redaktionsmitglied der Stattzeitung für Südbaden. Später veröffentlichte er seine Artikel auch auf verschiedenen Blogs und Webseiten.

Dieser Band umfasst 26 Artikel und Beiträge, die Fritz Güde zwischen 1984 und 2012 in den Zeitschriften Kommune und Stattzeitung für Südbaden sowie auf den Webseiten trueten.de, kritisch-lesen.de und stattweb.de veröffentlicht hat. Inhaltlich umfassen die hier versammelten Texte jene Themenbereiche, die ihn in mehreren Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit ganz besonders umgetrieben haben: die Entwicklung und aktuelle Situation der politischen Linken, der Zusammenhang zwischen Politik bzw. Gesellschaft und Literatur bzw. Kultur sowie die Ursachen von Faschismus und Nazismus.

Wir freuen uns, dass Georg Fülberth sich bereiterklärt hat, zu diesem Buch einen Beitrag mit dem Titel Da war was und ist was. Zur Geschichte der politischen Linken in Deutschland beizusteuern. Er spannt darin einen Bogen vom 19. Jahrhundert bis heute – der Artikel bildet damit eine gelungene Hinführung zu vielen der Themen, mit denen sich Fritz Güde in seinen bisherigen Arbeiten befasst hat. Kritisch beschreibt Fülberths Text Erfolge und Errungenschaften, aber auch Niederlagen und Fehler der politischen Linken. Mit ihm beginnt dieses Buch.

Es folgt anschließend eine Auswahl von Fritz‘ Texten zur politischen Linken. Der erste ist Erinnerung an die ersten fünfzig Jahre der KP China von 2007, eine Auseinandersetzung mit dem chinesischen Parteikommunismus. In Bundesinnenministerium: Humor im Retrostil von 2012 thematisiert Fritz Berufsverbote, von denen er ja auch persönlich betroffen war. In den danach folgenden Artikeln Globalisierung, Empire, Imperialismus: Tanzbär auf drei heißen Platten – in Bewegung von 2002, An der Bahnsteigkante knapp vor „Ankunft der Revolution“ von 2010, Nachtrag zum „kommenden Aufstand“ ebenfalls von 2010 sowie Gegen Leidensvermeidung und Weglosigkeit von 2007 setzt sich Fritz mit drei Büchern (von Michael Hardt / Antonio Negri, Unsichtbares Komitee und Bini Adamczak) auseinander, die die Diskussion innerhalb der politischen Linken in den 2000er Jahren geprägt haben. Es folgt mit Kropotkins Wege von 2011 eine Rezension der Memoiren des russischen Anarchisten Peter Kropotkin. Der erste Teil des Buches schließt mit einem längeren, konzeptuellen Artikel: Ort, Weg, Bewegung: Überlegungen zur politischen Verwendbarkeit des Begriffs Heimat aus dem Jahr 1984.

Es folgt eine Auswahl von Texten zu den Themenbereichen Faschismus bzw. antifaschistischer Widerstand. Breivik: Vom klassischen Faschismus zur grundsteinlegenden Geste des Nichts von 2012 setzt sich anlässlich der Anschläge Anders Behring Breiviks in Norwegen mit den aktuellen extremen Rechten auseinander. Ein vergleichbares Anliegen hat Faschismusdefinitionen: Psychologische Theorie von 1996. Angelika Ebbinghaus: Aufspürerin einer anderen Vergangenheit von 2011 und Reck-Malleczewen: Widerstand aus Massenfeindschaft, ehrenhaft und verhängnisvoll von 2011 widmen sich dem Widerstand gegen das NSDAP-Regime.

Faschismus und Antifaschismus sind Thema auch einiger Artikel des dritten Teils, der ausgewählte Texte zu Kurt Tucholsky und der Zeitschrift „Die Weltbühne“ versammelt. In Die „Weltbühne“ und das Faszinosum Faschismus von 2011 rezensiert Fritz gemeinsam mit Sebastian Friedrich ein Buch des „Weltbühne“-Autors Erich Kaminski zum italienischen Faschismus, das 1925 erschienen war. Die Analyse des deutschen Faschismus durch „Weltbühne“-Autoren ist Thema in Tappen durchs Dunkel: Das Jahr 1932 in der „Weltbühne“ und der aufkommende Geist des Faschismus von 2010. Zwei Artikel, nämlich Am Beispiel Tucholskys: Ende der Satire – oder nur eines Satirikers? von 1985 und Tucholsky – zur Feigheit begnadigt. Im Protest von 2010 widmen sich anschließend dem Wirken Kurt Tucholskys.

Es folgen im vierten Teil zwei umfangreiche Artikel zu Walter Benjamin: Der zerstückelte Leib. Zum hundertsten Geburtstag Walter Benjamins von 1992 und Der Schiffbrüchige und der Kapitän: Carl Schmitt und Walter Benjamin auf stürmischer See von 1985. Der fünfte Teil besteht aus einer Auswahl von Artikeln zu literarischen Themen. Er beginnt mit Brecht beim Visagisten – oder mit marxistischen Falten? Zu Brechts fünfzigstem Todestag von 2006 – die zentrale Frage darin: Wie marxistisch war Bertolt Brecht? Es folgt mit Ein Gamma-Strahlen-Lamm geht durch die Anatomie: (Vergeblicher) Versuch einer Befreiung von Gottfried Benn von 1986 eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Schaffen Gottfried Benns. Der nächste Artikel Leonhard Frank – „Der Mensch ist gut“ von 2011 widmet sich einem weniger bekannten, aber nicht minder interessanten Autor. Es folgen mit Schwierigkeiten mit dem Moralisten – Schwierigkeiten mit der Moral. Zum Tode von Heinrich Böll von 1985 und Erich Fried zum neunzigsten Geburtstag von 2008 zwei Artikel zu Schriftstellern, die in der Geschichte der Linken in Deutschland von großer Bedeutung sind. Die Auswahl von Artikeln zu literarischen Themen schließt mit Christa Wolf im Rückblick: Viele verziehen ihr großmütig, was das Beste an ihr war von 2009.

Der sechste und letzte Teil des Buches versammelt zwei Artikel zu populärkulturellen Themen: Heilige Familie in Haushaltspackung: Fernsehserien und ihre Wandlung von 2000 widmet sich deutschen und US-amerikanischen TV-Familienserien. In Guy Debord und der Rap in den Banlieus von 2011 analysiert Fritz, ausgehend von Überlegungen Guy Debords, Rap und Hip-Hop in den französischen Banlieus.

Dieser Überblick macht die thematische Breite der publizistischen Tätigkeit Fritz Güdes deutlich. Wer seine Texte liest, wird gleichwohl feststellen, dass einige zentrale Fragen und Problemstellungen wiederholt im Mittelpunkt seinesInteresses stehen. Dazu gehört gewiss auch die Frage danach, was die politische Linke aus ihren zahlreichen Niederlagen und Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft lernen kann. Sebastian Friedrich beschreibt diesen roten Faden in dem Artikel Trotz und wegen alledem. Anlässlich des 80. Geburtstages von Fritz Güde, mit dem dieser Band schließt.

Dass die Schreiblust schon früh in Fritz erwachte, lässt sich an einem ebenfalls anlässlich seines 80. Geburtstags von seiner Familie veröffentlichten Kinderbuch sehen (Fritz Güde: Kaspers Fahrt ins Schlaraffenland, Freiburg 2015). Im Jahr 1946 hat er die in diesem Bilderbuch enthaltenen Geschichten geschrieben. 1990 entstanden die Illustrationen dazu, seine Nichten Birgit und Elisabeth Güde haben sie im Alter von 10 bzw. 8 Jahren unter Anleitung seiner Schwester Clara Menzinger-Güde verfertigt.

*

An dieser Stelle erscheinen einige editorische Anmerkungen sinnvoll. Wir haben die Texte, soweit sie in alter Rechtschreibung verfasst waren, in die neue Rechtschreibung übertragen und nochmals korrekturgelesen. Auch haben wir uns bemüht, die Zitierweisen einigermaßen zu vereinheitlichen. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit haben wir bei Fritz‘ Artikeln auf Fußnoten und Quellenverweise verzichtet – die jeweiligen Quellen, die er verwendet hat, gehen aus dem Text eindeutig hervor. Teilweise sind die Beiträge in verschiedenen Medien erschienen, in diesen Fällen haben wir als Originalquelle jeweils den Ort der ersten Veröffentlichung angegeben.

Als diejenigen, die dieses Buch redaktionell betreut haben, möchten wir abschließend all jenen sehr herzlich danken, die zu dessen Erscheinen beigetragen haben. Das sind zum einen zahlreiche Familienmitglieder, Weggefährten, Genossinnen und Genossen sowie Freundinnen und Freunde Fritz Güdes. Sie haben sich nicht nur durch Rat und Tat, sondern auch finanziell an diesem Band beteiligt. Wir danken Georg Fülberth für seinen Artikel zur Geschichte der politischen Linken in Deutschland. Und nicht zuletzt danken wir dem Verlag edition assemblage, der sich dieses Buchprojekts sehr kurzfristig und aufgeschlossen angenommen hat. Vor allem aber danken wir natürlich Fritz selbst, der nicht nur seine Texte zur Verfügung gestellt, sondern uns auch mit Ideen und Anregungen bei der Arbeit an diesem Buch unterstützt hat. Wir danken ihm darüber hinaus dafür, dass er die hier versammelten Texte verfasst hat. Fritz prägte uns in unserer politischen Entwicklung und tut dies immer noch.

Bibliografische Angaben

Fritz Güde:

Umwälzungen

Schriften zu Politik und Kultur

Verlag: edition assemblage

220 Seiten, 20 Euro

ISBN 978-3-942885-97-3

URL: https://www.blickpunkt-wiso.de/post/einleitung-zu-fritz-guede-umwaelzungen-schriften-zu-politik-und-kultur--1663.html   |   Gedruckt am: 28.03.2024