AutorIn: 'Patrick Schreiner' - 237 Artikel gefunden.
[01] [02] [03] [04] [05] [06] [07] [08] [09] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]

9. Mai 2016 | Patrick Schreiner
Wieder einmal die FAZ: In einem Artikel über eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hebt sie die Rolle hervor, die „Zuwanderung“ für das Schrumpfen der Mittelschicht in Deutschland angeblich spielt. Bei genauerer Betrachtung der im Artikel und in der Studie genannten Zahlen ist die Einwanderung aber nur zu einem vergleichsweise geringen Anteil daran beteiligt. ▸Weiterlesen

4. Mai 2016 | Patrick Schreiner
Im europäischen Kontext hat Arbeitsmigration in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Dabei spielte die Osterweiterung der EU eine zentrale Rolle. Auch Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Zielland von Arbeitsmigrant/innen aus Osteuropa entwickelt. Ein Grund dafür ist das wirtschaftliche Gefälle zwischen West- und Osteuropa. Zeitweise gewann auch die Einwanderung aus Südeuropa an Bedeutung, insbesondere aus Spanien. Prekäre Beschäftigung und Ausbeutung sind weit verbreitet. ▸Weiterlesen

28. April 2016 | Patrick Schreiner
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung setzt ihre publizistischen Attacken gegen Verbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung fort. „Rentenpläne belasten die Jungen“ ist ein vorgestern erschienener Artikel überschrieben. Er ignoriert mehr als nur den banalen Umstand, dass es „Rentenpläne“ der Bundesregierung noch gar nicht gibt. ▸Weiterlesen
Hinweise

26. April 2016 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Einzelhandel, Union Busting, Podemos, Crowdworking, Werkstätten für Menschen mit Behinderung. ▸Weiterlesen

21. April 2016 | Patrick Schreiner
Von Beginn an war der geplante Investitionsschutz einer der am meisten kritisierten Punkte des transatlantischen Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und den USA (TTIP). Mit guten Gründen, soll hier doch eine letztlich undemokratische Paralleljustiz geschaffen werden, die (an jeder Rechtsstaatlichkeit vorbei) den Unternehmen privilegierte Klagerechte verschafft. Nach massiver Kritik hat die Europäische Kommission zwischenzeitlich einen reformierten Vorschlag für solche Investitions-Schiedsgerichte vorgelegt. Doch auch dieser Ansatz steht in der Kritik – aus gleichfalls guten Gründen. ▸Weiterlesen

14. April 2016 | Patrick Schreiner
Die aktuelle Kritik an der EZB-Geldpolitik und die Pläne für eine Privatisierung der Bundesfernstraßenverwaltung und –finanzierung hängen eng zusammen: Hinter ihnen steht das Scheitern einer sozial- und wirtschaftspolitischen Konzeption. Es ist ein Scheitern, das sich die handelnden Akteure nicht eingestehen wollen – wodurch sie wohl alles nur noch schlimmer machen. ▸Weiterlesen
Hinweise

12. April 2016 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel alle 14 Tage eine Podcast-Auswahl mit Links zu fünf Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Stahlindustrie, Panama-Papers, Supermärkte, Infrastruktur in den USA, Verschwörungstheorien, Dario Fo. ▸Weiterlesen

7. April 2016 | Patrick Schreiner
Mireia Gomez und Barbara Winkelmann über die Lebens- und Arbeitssituation von Wanderarbeitern in Deutschland. Beide sind Beraterinnen in der Beratungsstelle für mobile Beschäftigte Braunschweig. ▸Weiterlesen

24. März 2016 | Patrick Schreiner
Andrej Holm über Wohnraum-Versorgung und Wohnraum-Mangel in Deutschland. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gentrification, Wohnungspolitik im internationalen Vergleich und Europäische Stadtpolitik. ▸Weiterlesen

17. März 2016 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Sophia Michaelis über die Haltung von Jugendlichen zur Flüchtlingsfrage und über veränderte Sichtweisen seit der Silvesternacht von Köln. Sophia Michaelis ist Sozialwissenschaftlerin, sie organisiert für die Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen unter anderem Seminare mit Jugendlichen zu Flucht und Asyl. ▸Weiterlesen
Hinweise

15. März 2016 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel alle 14 Tage eine Podcast-Auswahl mit Links zu zehn Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: Renaissance der Ideologien, Frauen am Arbeitsmarkt, Rosa Luxemburg, Flüchtlinge, Medien und Politik in Italien, Arbeit im Silicon Valley, Begriffe "Art" und "Rasse", Bankensektor. ▸Weiterlesen
Hinweise

1. März 2016 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel alle 14 Tage eine Podcast-Auswahl mit Links zu zehn Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: AfD, TTIP, Altersvorsorge, Reichtum, afrikanische Mittelschicht, polnische Rechtsregierung, Tod von Umberto Eco, Flüchtlinge, "Freiheit" heute, US-Wahlkampf. ▸Weiterlesen

18. Februar 2016 | Patrick Schreiner
Ein Interview mit Britta Steinwachs über die Inszenierung einer "Unterschicht" in Fernsehsendungen des so genannten "Scripted Reality". Britta Steinwachs ist Soziologin und befasst sich ideologiekritisch mit popkulturellen Phänomenen. ▸Weiterlesen

17. Februar 2016 | Patrick Schreiner
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat am vergangenen Wochenende ein Interview mit dem britischen Ökonomen Paul Collier zur deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik veröffentlicht: Hier einige Anmerkungen zu dessen Skepsis gegenüber Einwanderung und gesellschaftlicher Vielfalt. ▸Weiterlesen

16. Februar 2016 | Patrick Schreiner
Mit etwas Verzögerung gegenüber der Entwicklung im angelsächsischen Sprachraum kommt seit einigen Jahren auch in Deutschland und Europa eine Debatte um das so genannte "Hirndoping" in Gang. Diskutiert werden insbesondere die Fragen, in welchem Umfang Menschen heute ohne medizinische Notwendigkeit leistungs- und stimmungssteigernde Mittel zu sich nehmen und wie dies moralisch und politisch zu beurteilen ist. Sehr viel wichtiger ist aber die Frage, weshalb Menschen dies tun. ▸Weiterlesen
Viel gelesen
4. April 2018 | Redaktion
Union und SPD wollen nach Presseberichten den Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann zum neuen Chef der Europäischen Zentralbank machen. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Arbeitsmarkt
25. Januar 2018 | Lars Niggemeyer
Der deutsche Arbeitsmarkt hat in den letzten 25 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. ▸Weiterlesen
2. März 2018 | Markus Krüsemann
Das Beschäftigungswachstum in der Leiharbeit hält unvermindert an. Das ist weder Zufall, noch Zeichen für eine bloß stellenweise missbräuchliche Nutzung der Arbeitnehmerüberlassung. ▸Weiterlesen
26. März 2018 | Markus Krüsemann
Wer im Bereich von Kunst und Kultur kreativ tätig ist, befindet sich häufig in einer komplizierten Erwerbssituation. ▸Weiterlesen
8. März 2018 | Patrick Schreiner
Es erscheint nur auf den ersten Blick paradox: In Zeiten sehr hoher Arbeitslosigkeit wurden Arbeitslose häufiger und schärfer beschimpft als heute. ▸Weiterlesen